09-11-2014, 16:42
Mich würde da schon mal interessieren wie diese Vorzugshaltung eigentlich begründte wird,
bis jetzt seh beobachte ich das nicht besonders konsistent.
Mit wem sollte man sich überhaupt auseinandersetzen, im Moment sind da nur die
selbsternannten Zentralräte die ihre eigene Zentrale sind,größere Verbände die nur eine Gruppe,
praktisch die AKP hier vertreten, gerne in öffentliche Bereiche vorstossen würden.
Wie bekommt man eigentlich den Spagat hin, eine demokratiefeindliche Lehre zu vertreten und
gleichzeitig säkulare Ämter anstrebt unter Beibehaltung alter Lehren und Traditionen.
In der Praxis sieht das jetzt schonmal aus wie ein endloses Ausreizen der Religionsfreiheit,
praktisch nur durch Islam Nahestehende.
Durchaus verständlich das man seine Interessen durch ständiges Nahen auf allen Gebieten
mit Verve vorantreibt.
DIe Trennung von Staat und Religion wird aber dadurch nicht glaubhafter.
DA bemüht man sich endlich mal die christlichen Relikte wie die Bepflasterung mit Kreuzen überall etwas einzuschränken
und jetzt fordern andere wieder neue Symbole , sei es Kleidung wieder salonfähig zu machen.
Auch so Versuche alte Verse als Verbesserung der Lebensqualität früher positiv zu vertreten
arten machmal in etwas Krampfhaftes aus.
Bsp. aus islamiQ, recht gut gemacht, weite Verbreitung. (DITIB/türkischer Background der Redakteure)
Da gibts eine Berliner Arabistin Angelika Neuwirth die der Welt den Islam erklärt.Da gibts ja den netten
Frauenzurechtweisungsvers.
DIe Dame streitet dan auch garnicht ab , sonderb behauptet, Mohammed hätte eine Verbesserung des römischen Rechts angestrebt, wo man unter recht seltenen Umständen sein Frau töten durfte.
War mir so auch noch nicht klar.
Robinson Crusoe ist auch nicht mehr sicher:
Hayy ibn Yaqdhan wächst mit Tieren auf einer Insel auf. Seine Einsamkeit und sein Verstand bringen ihn zu philosophischen Erkenntnissen. Ibni Tufails gleichnamiger Roman ist eines der wichtigsten Werke der islamischen Philosophie.
"Ibn Tufails Text, der Daniel Defoe zu seinem “Robinson Crusoe” inspirierte, .....
Gottfried Wilhelm Leibniz, Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing und andere bezogen sich in ihren Arbeiten auf den Text."
Soso, kann es kaum erwarten, bis Goethes Werk eine Übersetzung von auserwählten Hadhiten sein soll.
Irgendwie ist das alles Kraut und Rüben so für den Betrachter.
SO rein sachlich, kein Motorradfahrer darf mit Helm in die Tankstelle, aber Vollvermummte schon, was soll das ?
bis jetzt seh beobachte ich das nicht besonders konsistent.
Mit wem sollte man sich überhaupt auseinandersetzen, im Moment sind da nur die
selbsternannten Zentralräte die ihre eigene Zentrale sind,größere Verbände die nur eine Gruppe,
praktisch die AKP hier vertreten, gerne in öffentliche Bereiche vorstossen würden.
Wie bekommt man eigentlich den Spagat hin, eine demokratiefeindliche Lehre zu vertreten und
gleichzeitig säkulare Ämter anstrebt unter Beibehaltung alter Lehren und Traditionen.
In der Praxis sieht das jetzt schonmal aus wie ein endloses Ausreizen der Religionsfreiheit,
praktisch nur durch Islam Nahestehende.
Durchaus verständlich das man seine Interessen durch ständiges Nahen auf allen Gebieten
mit Verve vorantreibt.
DIe Trennung von Staat und Religion wird aber dadurch nicht glaubhafter.
DA bemüht man sich endlich mal die christlichen Relikte wie die Bepflasterung mit Kreuzen überall etwas einzuschränken
und jetzt fordern andere wieder neue Symbole , sei es Kleidung wieder salonfähig zu machen.
Auch so Versuche alte Verse als Verbesserung der Lebensqualität früher positiv zu vertreten
arten machmal in etwas Krampfhaftes aus.
Bsp. aus islamiQ, recht gut gemacht, weite Verbreitung. (DITIB/türkischer Background der Redakteure)
Da gibts eine Berliner Arabistin Angelika Neuwirth die der Welt den Islam erklärt.Da gibts ja den netten
Frauenzurechtweisungsvers.
DIe Dame streitet dan auch garnicht ab , sonderb behauptet, Mohammed hätte eine Verbesserung des römischen Rechts angestrebt, wo man unter recht seltenen Umständen sein Frau töten durfte.
War mir so auch noch nicht klar.
Robinson Crusoe ist auch nicht mehr sicher:
Hayy ibn Yaqdhan wächst mit Tieren auf einer Insel auf. Seine Einsamkeit und sein Verstand bringen ihn zu philosophischen Erkenntnissen. Ibni Tufails gleichnamiger Roman ist eines der wichtigsten Werke der islamischen Philosophie.
"Ibn Tufails Text, der Daniel Defoe zu seinem “Robinson Crusoe” inspirierte, .....
Gottfried Wilhelm Leibniz, Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing und andere bezogen sich in ihren Arbeiten auf den Text."
Soso, kann es kaum erwarten, bis Goethes Werk eine Übersetzung von auserwählten Hadhiten sein soll.
Irgendwie ist das alles Kraut und Rüben so für den Betrachter.
SO rein sachlich, kein Motorradfahrer darf mit Helm in die Tankstelle, aber Vollvermummte schon, was soll das ?
