13-11-2014, 11:16
(12-11-2014, 12:26)Harpya schrieb: Totensonntag.Und? Ist doch typisch Politiker "großzügiger Weise" einen Sonntag zum Feiertag zu machen.
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestimmte durch Kabinettsorder
So ist es auch mit den christlichen Festen. Sie mussten in den damals vorhandenen gesellschaftlichen Zeitablauf integriert werden.
Den 7. Tag gibt es in fast allen Religionen. "Weihnachten" ist in einem Konzil beschlossen worden und es baut nicht auf heidnische Bräuche auf sondern ersetzt sie.
Wie einige anderen christliche Feste auch auf Tage fallen, die damals mal "Feiertag waren.
Niemand kennt den Geburtstag Jesu, nicht mal das Jahr ist klar, auch nicht von Johannes dem Täufer. Das Eine was man aus den Evangelien dazu entnehmen kann ist, dass Jesus ein halbes Jahr später als Johannes geboren wurde. Das Andere, dass Johannes sagte: "Ich muss abnehmen, er muss zunehmen" Wobei nicht das Körpergewicht gemeint war.
Auch deshalb gab man Jesus den "Geburtstag" am kürzesten Tag und Johannes den "Gedenktag" am längsten Tag des Jahres.
Also ist "heidnischer Ursprung" eine Falschaussage.
Die meisten christlichen Feste befinden sich im Kreislauf eines Kirchenjahres worin an das Leben, das Sterben und die Auferstehung, von Jesus dem Christus erinnert wird.
Ursprung dieser christlichen Feste ist Jesus.