02-12-2014, 17:22
Wenn man sich die Geschichte von Weihnachten ansieht, so stellt man fest, das es zu Vorchristlicher Zeit schon den Winter in unseren Breiten gab.
Ebenso in gab es durch die Neigung der Erdachse so um den 21./22. Dezember die Sonnenwende. Dies war schon Jahrtausende vor Christus bekannt. Mit dem Durschreiten des Scheitelpunktes wurden die Tage länger und die Sonne koam wieder. Dadurch blieb es nicht aus, das man diese Datum zu einem Sonnenkult ausbaute den die Christen dann zu Ihrem Tag umfunktionierten.
Um jetzt auf den Markt zu kommen, so liegt es doch nahe, das sich Menschen zu solchen Naturereignissen trafen um die Ereigniss zu feiern. Auch blühte schon der Handel und da wo sich viele trafen war es ein einfaches Waren zu tauschen. Die Märkte entstanden.
An all dem hat das Christentum oder der Islam keinen Einfluß.
Ebenso in gab es durch die Neigung der Erdachse so um den 21./22. Dezember die Sonnenwende. Dies war schon Jahrtausende vor Christus bekannt. Mit dem Durschreiten des Scheitelpunktes wurden die Tage länger und die Sonne koam wieder. Dadurch blieb es nicht aus, das man diese Datum zu einem Sonnenkult ausbaute den die Christen dann zu Ihrem Tag umfunktionierten.
Um jetzt auf den Markt zu kommen, so liegt es doch nahe, das sich Menschen zu solchen Naturereignissen trafen um die Ereigniss zu feiern. Auch blühte schon der Handel und da wo sich viele trafen war es ein einfaches Waren zu tauschen. Die Märkte entstanden.
An all dem hat das Christentum oder der Islam keinen Einfluß.

