21-04-2015, 09:18
Betrachten wir mal chronologisch die Entstehung der Evangelien.
Markus ca. 70 n.Chr.
Matthäus zwischen 60 und 100 n.Chr.
Lukas ca. 60 und 90 n.Chr.
Johannes ca. 90 n.Chr.
Das Todesjahr Jesu wird auf 30/31 n.Chr. datiert
Da zwischen dem Todesjahr und dem Datum der Verfassung der Evangelien zwischen 30 und 60 Jahre liegen, kann es sich kaum um Augenzeugenberichte handeln.
Sollte es aber doch sein, das die Autoren Jesus kannten müßten Sie ein Alter von über 80 erreicht haben.
Aber haben wir selber nicht schon schwierigkeiten uns an den Wortlaut eines geschehens von nur 2-3 Jahren zu erinnern?
Da aber nur die Aussagen von Mk und Mt gleich sind, könnte diese eher dem Entsprechen was die anderen schreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Markus ca. 70 n.Chr.
Matthäus zwischen 60 und 100 n.Chr.
Lukas ca. 60 und 90 n.Chr.
Johannes ca. 90 n.Chr.
Das Todesjahr Jesu wird auf 30/31 n.Chr. datiert
Da zwischen dem Todesjahr und dem Datum der Verfassung der Evangelien zwischen 30 und 60 Jahre liegen, kann es sich kaum um Augenzeugenberichte handeln.
Sollte es aber doch sein, das die Autoren Jesus kannten müßten Sie ein Alter von über 80 erreicht haben.
Aber haben wir selber nicht schon schwierigkeiten uns an den Wortlaut eines geschehens von nur 2-3 Jahren zu erinnern?
Da aber nur die Aussagen von Mk und Mt gleich sind, könnte diese eher dem Entsprechen was die anderen schreiben.
Wie denkt Ihr darüber?