25-04-2015, 15:02
(25-04-2015, 14:00)Harpya schrieb: Das epochale Werk kenn ich jetzt nicht als Buch, nur "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod", aber du bist ja immer auf dem neuesten Stand.
Nee - ich nicht, aber Geobacter. Was gestern noch so hieß, wie von dir genannt, hat bei dem schon längstens neue Namen. Ich habe mich nur blind darauf verlassen, dass er drauf reinfallen würde (wenn ich ihm mal zuvorkäme), und konnte ja nicht ahnen, dass du die "Pointe" verraten und den "Brüller" vermasseln würdest.
Übrigens geht in lateinischen Dialekten auch "Dies" statt "Dios", denn der "Dies-piter" italischer Dichter, war nicht etwa entsprechend der Phrase "carpe diem" der "Tages-" sondern der Himmels-vater "Ju-piter", und das meinte auch keineswegs einen Planeten. Es bezeichnet allerdings auch schon der "Tag" kein Zeitintervall - erst seit "neuestem", bzw. nur unter Astrologen und Astronomen. Tatsächlich kommt (nhd.) "tagen" ebenfalls von (agr.) "thein" (> Theos), und mit dazu gehören die neuhochdeutschen Ahnlaute Deich, Teig, Teich, Ton und Toner. Um den "Teich" herum, war das "Para-dies" (quasi "um Deus herum" oder besser "bei Deus", denn das ist das genau Gegenteil von "I-diota").
