Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen
#11
Wird aber auch nicht beantwortet, nur ausweichend, weil man eben nicht weiss ,
sonder nur vermuten kann.

"Im Klartext: Was der Chinese unter "Chi" versteht, ist dem Etymologen wurscht, weil das nicht nur alle paar Jahrhunderte, sondern auch von Individuum zu Individuum wechselt und daher vollends unklar / unsicher ist. "

Was bedeutet den nun "Chi" für einen Etymologen,
wenn etwas sowieso dauernd wechselt kann man ja nur einen Zeitrahmen diskutiueren
und auch nur in einer bestimmten Gegend.
Bsp. Fußball, die Übersetzung Football, bedeutet nicht Fußball.
Ohrwurm ist eine Krankheit im englischen.
Woher Berserker kommt, da herrscht vielleicht Einigkeit, wer das Wort zuerst benutzt hat dürfte fraglich sein.
Wo kommt "umzu gehen" her. Kaum rauszukriegen, höchstens der Gebrauchsraum.
Und wozu ein Begriff benutz wird , noch schwieriger.
Hund. Ein Brett mit Rollen drunter.
Ein Engländer ist ein Schraubenschlüssel.
Wurde jetzt das Volk nach einem Gerät benannt oder das Gerät nach einem Volk.
"Petersilie von unten angucken" kommt aus der Gynäkologie.

Etymologie ist mehr eine "Ratewissenschaft" ,hab ich den Eindruck.
Warum benutzt man den Wortstamm von Etymologie nicht, Wortstammfindungskunde oder so.
Dann verstehts jeder.


"Man könnte den Unterschied aber auch so zusammenfassen: Pseudoetymologie ist diejenige NACH einer Ablehnung des Logozentrismus, und wahre Etymologie ist diejenige VOR einer Ablehnung des Logozentrismus, denn Logos und Logik sind der Etymologie aller wesentlichstes Element. Die logische Deutung einer Zeichenfolge wird von Pseudoetymologen zugunsten der idiomatischen (= idiotischen) Deutung kategorisch abgelehnt. Ferdinand de Saussure hat hingegen geleugnet, dass zwischen "Signifikanten" und "Signifikaten" ein logischer Zusammenhang bestehe. Das ist aber nur eine These, und auch niemals bewiesen worden. Zahllose Phänomene menschlicher Sprachen sprechen gegen diese Annahme."

Tja, was sagt mir das jetzt, das alles könnte.
Manche kategorisch ablehnen.
Der Ferdi eine andere Meinung hat.
Wo ist da der sittliche Nährwert.

Wo ist deine Meinung was richtig ist.

"Zitat Bion: "So wird das wohl sein" - meinten Sie das so, wie's klingt, oder eher ANDERS? Sollte ich etwa in Erwägung ziehen, dass Sie vielmehr "Prost Mahlzeit" meinten? Wenn aber nicht - dann: WARUM nicht, und was genau ist der Unterschied zwischen der einen oder anderen Aussage, wenn NICHT NUR DER KLANG? "

Was an "So wird das wohl sein" ist nicht verständlich.
Was hat das mit Klang zu tun, die Ähnlichkeit mit "Prost Mahlzeit " entgeht mir komplett.

Könnte es sein das es Menschen gibt, die den einfachsten Sachverhalt zu verkomplizieren versuchen ?
Da muss ich doch mangelndes Verständnis der normalen Sprache vorausetzen.
Ich tipp aber mehr auf " ich daddel da mal so rum".
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 03-05-2015, 07:51
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 03-05-2015, 13:50
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 03-05-2015, 01:35
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 03-05-2015, 12:37
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 03-05-2015, 00:00
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 03-05-2015, 00:52
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Harpya - 03-05-2015, 01:26
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 03-05-2015, 01:57
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 03-05-2015, 02:05
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 09-05-2015, 15:51
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 14-05-2015, 01:53
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 03-05-2015, 16:30
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 14-05-2015, 00:58
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 14-05-2015, 11:21
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 14-05-2015, 11:42
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 14-05-2015, 19:15
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 15-05-2015, 01:24
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 15-05-2015, 02:10
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 15-05-2015, 15:14
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 16-05-2015, 15:31
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 16-05-2015, 20:45
RE: Über die Herkunft und den Wandel von Begriffen - von Alexander Leibitz - 16-05-2015, 23:12
[geteilt] Logik in der Sprache - von Wilhelm - 15-05-2015, 19:27

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Begriff "JHWH" rational erklärt - Bedeutung und Herkunft Thomas B. Reichert 43 6324 24-03-2025, 22:57
Letzter Beitrag: Ekkard
  Der Anwaltsberuf im Wandel der Zeit Sinai 0 1937 08-08-2020, 17:33
Letzter Beitrag: Sinai
  Warum spricht Jesus nie über seine Familie Harpya 82 114722 25-07-2015, 22:10
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste