11-06-2015, 23:35
"Das Judentum" gab es vor der Zeit des Exils noch nicht.
Dazu
H. Frankemölle, Frühjudentum und Urchristentum, 2006 Stuttgart, Verl. Kohlhammer, S. 26:
In der Exilszeit von 586-538 in Babylon geriet die damalige Religion Israels nicht nur in ihre schwerste Krise, sondern es kam auch zu einem strengen monotheistischen Glauben, demzufolge JHWH als der Nationalgott Israels als einziger und universaler Gott der ganzen Welt und aller Menschen behauptet wurde.
[…]
Mit dem Edikt des persischen Königs Kyros nach seinem Sieg 539 über die Babylonier wird den jüdischen Exilanten erlaubt, nach Palästina zurückzukehren und den Tempel wiederherzustellen, was eine relative Selbstständigkeit des jüdischen Volkes zur Folge hatte.
[…]
Mit dem Kyros-Edikt beginnt die Epoche des Frühjudentums.
und
E. Zenger, Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 2012, Verl. Kohlhammer, S. 823:
Wie auch immer die Ereignisse in der Perserzeit im Einzelnen aus historischer Perspektive einzuordnen sind, machen sie sichtbar, welche Bedeutung das ausgehende 6. und 5. Jh. v. Chr. für die Entstehung und Ausdifferenzierung des Frühjudentums in Kernland (und Diaspora) gehabt haben. "Die Epoche der Restauration unter Nehemia und Esra war die Geburtsstunde des Judentums".
Dazu
H. Frankemölle, Frühjudentum und Urchristentum, 2006 Stuttgart, Verl. Kohlhammer, S. 26:
In der Exilszeit von 586-538 in Babylon geriet die damalige Religion Israels nicht nur in ihre schwerste Krise, sondern es kam auch zu einem strengen monotheistischen Glauben, demzufolge JHWH als der Nationalgott Israels als einziger und universaler Gott der ganzen Welt und aller Menschen behauptet wurde.
[…]
Mit dem Edikt des persischen Königs Kyros nach seinem Sieg 539 über die Babylonier wird den jüdischen Exilanten erlaubt, nach Palästina zurückzukehren und den Tempel wiederherzustellen, was eine relative Selbstständigkeit des jüdischen Volkes zur Folge hatte.
[…]
Mit dem Kyros-Edikt beginnt die Epoche des Frühjudentums.
und
E. Zenger, Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 2012, Verl. Kohlhammer, S. 823:
Wie auch immer die Ereignisse in der Perserzeit im Einzelnen aus historischer Perspektive einzuordnen sind, machen sie sichtbar, welche Bedeutung das ausgehende 6. und 5. Jh. v. Chr. für die Entstehung und Ausdifferenzierung des Frühjudentums in Kernland (und Diaspora) gehabt haben. "Die Epoche der Restauration unter Nehemia und Esra war die Geburtsstunde des Judentums".
MfG B.

