03-07-2015, 10:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-07-2015, 23:24 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: Vollzitat entfernt
)
Das sind alles spannende Fragen. Ich kann nur die Antworten geben, die mir bekannt sind. Ich bin kein Profi, nur eine Begeisterte. Ich staune einfach über all das was es in diesem Hinduismus gibt. Ich denke, zu jeder Deiner Fragen schreiben Indologen ganze Bücher. Also nachfolgend meine Antworten im Sinne von ‚soweit ich weiß‘.
Svaha
Der Hinduismus personifiziert alles in den Mythen. So eben auch Svaha. Svaha ist eine Göttin, die Personifikation von ‚so sei es‘ - ‚nimm es an‘, das Opfer.
Was steckt hinter dem Opfer?
Das ‚Geben und Nehmen‘. Die Götter ernähren uns mit dem was Sie wachsen lassen und die Menschen geben davon etwas zurück. Opfer bedeutet im Hinduismus nicht ‚das letzte Hemd hergeben‘, sondern etwas darbringen (offere in Latein), einfach etwas abgeben von dem was man hat. Meist ist das Opfer natürlich mit einem Wunsch verbunden … also nicht so ganz selbstlos …
Die Frage zur Überlieferung kann ich nicht beantworten.
Flamme ausblasen
Da verstehe ich nicht so ganz, auf was Deine Frage abzielt. Fakt ist, kein Hindu bläst auf das Feuer, egal wie groß oder klein die Flamme ist. Man hat einfach andere Methoden entwickelt.
Man darf Feuer ersticken, mit Wasser löschen oder eben mit viel Wind ausblasen, wie immer man den erzeugt. Das Opferfeuer lässt man einfach ausbrennen. Die kleinen Flammen bei den Verehrungsriten werden mit der Hand ausgewedelt. Man brennt keine Kerzen, sondern Öl und Kampfer.
Zu Deinem letzten Gedanken kann ich nur sagen: Schön!
Svaha
Der Hinduismus personifiziert alles in den Mythen. So eben auch Svaha. Svaha ist eine Göttin, die Personifikation von ‚so sei es‘ - ‚nimm es an‘, das Opfer.
Was steckt hinter dem Opfer?
Das ‚Geben und Nehmen‘. Die Götter ernähren uns mit dem was Sie wachsen lassen und die Menschen geben davon etwas zurück. Opfer bedeutet im Hinduismus nicht ‚das letzte Hemd hergeben‘, sondern etwas darbringen (offere in Latein), einfach etwas abgeben von dem was man hat. Meist ist das Opfer natürlich mit einem Wunsch verbunden … also nicht so ganz selbstlos …
Die Frage zur Überlieferung kann ich nicht beantworten.
Flamme ausblasen
Da verstehe ich nicht so ganz, auf was Deine Frage abzielt. Fakt ist, kein Hindu bläst auf das Feuer, egal wie groß oder klein die Flamme ist. Man hat einfach andere Methoden entwickelt.
Man darf Feuer ersticken, mit Wasser löschen oder eben mit viel Wind ausblasen, wie immer man den erzeugt. Das Opferfeuer lässt man einfach ausbrennen. Die kleinen Flammen bei den Verehrungsriten werden mit der Hand ausgewedelt. Man brennt keine Kerzen, sondern Öl und Kampfer.
Zu Deinem letzten Gedanken kann ich nur sagen: Schön!
