04-07-2015, 18:42
Zum Additionstheorem siehe meinen Lexikonbeitrag "Lichtgeschwindigkeit"!
Dass "Lichtgeschwindigkeitdogma" ist keines, sondern ein sehr erfolgreiches Postulat - und kein Hemmschuh. Für was auch?
(04-07-2015, 13:51)konform schrieb: Auch beteiligte Physiker räumten ein, dass sich die Teilchen mit nahezu doppelter Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen.Da hast du etwas falsch gelesen: Die Texte sind eindeutig und beinhalten nur den Terminus "mit nahezu Lichtgeschwindigkeit". Von "doppelter" steht da nichts. Es sei denn in Presse-Artikeln, die von Laien verfasst werden, die das Additionstheorem weder kennen noch zu verstehen in der Lage sind.
(04-07-2015, 13:51)konform schrieb: Ich habe noch nie darüber gelesen, dass es sich nachgewiesenermaßen anders verhält.Weil du "anderes" überhaupt nicht erst verstehst und daher reinen Herzens ignorierst.
(04-07-2015, 13:51)konform schrieb: Kurzum: Die Teilchen kümmern sich keinen Deut um Einsteins Geschwindigkeitsbeschränkung...Nach den Messungen tun sie das sehr wohl und zudem extrem präzis. Da kann man die (Atom-)Uhren nach stellen!
Dass "Lichtgeschwindigkeitdogma" ist keines, sondern ein sehr erfolgreiches Postulat - und kein Hemmschuh. Für was auch?
(04-07-2015, 13:51)konform schrieb: Die Lichtgeschwindigkeit wird täglich - selbst hier auf unserer Erde - unzählige Male überschritten. Zumindest kann man mit Fug und Recht behaupten, dass die Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung des Beobachters abhängig ist.Nein, das Gegenteil wird gemessen.
(04-07-2015, 13:51)konform schrieb: Nach Goenner würde die Verschiebung instantan auf das andere Ende wirken, wenn nicht Einstein eine überlichtschnelle Übertragung von Information ausdrücklich verboten hätte."Instantan" ist da schon aus Gründen der elastischen Kopplung im Material gar nichts. Selbst bei Diamant, dem härtesten bekannten Material, würde eine "elastische Welle" die Verschiebung übertragen und schließlich nach und nach (im unteren Mikrosekundenbereich) veranlassen. Auf der Molekülebene verhalten sich die Teilchen wie die berühmten Spielzeugkugeln. Bei denen hebt man die letzte an und lässt sie auf eine Reihe gleichartiger Kugeln prallen. Der elastische Stoß durch die Anordnung katapultiert dann die letze Kugel weg von den anderen. Im Kleinen wird also ein Lineal schrittweise nach vorne bewegt - ganz ohne Einstein.
(04-07-2015, 13:51)konform schrieb: Also krümmt sich das Lineal - für Neugierige freilich unsichtbar - so stark, so dass sich die Entfernung von einem Ende zum anderen so weit vergrößert, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht überschritten wird. Und damit ist die SRT wieder mal gerettet.Gemeint ist die Lorentzkontraktion, die aber bei Geschwindigkeiten solcher "Stupser" keine Rolle spielt, im Gegensatz zu den Geschwindigkeiten im LHC. Hier missverstehst du Goenner komplett.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard