04-07-2015, 20:46
(04-07-2015, 19:14)Gundi schrieb: @konform: Ja, genau dieses Zitat hast du schon einmal gebracht und wir hatten dich darauf hin gewiesen, dass Goenner hier lediglich erklärt, dass es eben keine total starren Körper gibt. Die Verschiebung des Lineals erfolgt wie von Ekkard beschrieben.Goenner möchte mit der einerseits nicht-relativistischen und anderseits relativistischen Interpretation des Experiments verdeutlichen, dass mit der - behaupteten - relativistischen Krümmung Überlichtgeschwindigkeit verhindert wird.
- - -
Noch einmal: Goenner stützt in keinster Weise deine Ansichten über die Lichtgeschwindigkeit.
Ekkards Einwand:
(04-07-2015, 18:42)Ekkard schrieb: Instantan" ist da schon aus Gründen der elastischen Kopplung im Material gar nichts. Selbst bei Diamant, dem härtesten bekannten Material, würde eine "elastische Welle" die Verschiebung übertragen und schließlich nach und nach (im unteren Mikrosekundenbereich) veranlassen. Auf der Molekülebene verhalten sich die Teilchen wie die berühmten Spielzeugkugeln. Bei denen hebt man die letzte an und lässt sie auf eine Reihe gleichartiger Kugeln prallen. Der elastische Stoß durch die Anordnung katapultiert dann die letze Kugel weg von den anderen. Im Kleinen wird also ein Lineal schrittweise nach vorne bewegt - ganz ohne Einstein.
Tja, Im Gegensatz zu Ekkard hat der Physik-Prof. Goenner das alles nicht bedacht...
Es ist erstaunlich, mit welchen Kapriolen die RT bzw. die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit verteidigt wird.
(04-07-2015, 19:14)Gundi schrieb: Umso erstaunlicher, dass du jetzt wieder dieses Zitat bringst.Ich kann selbstverständlich auch weitere Fachwerke zitieren. Im Übrigen glaube ich ausreichende Kompetenz zu verfügen, um die Texte zu interpretieren.