10-07-2015, 17:17
(10-07-2015, 14:36)Smiler schrieb: - - -Du meinst doch hoffentlich nicht das GPS...
Da Einsteins "Werk" einen Rattenschwanz weiterer Erkenntnisse zur Folge hatte, durch Dritte, diese selbstredend erst bei der Existenz der technischen Möglichkeiten überprüft werden können welch eine Überraschung.
- - -
(10-07-2015, 14:36)Smiler schrieb: Im Gegensatz zur Wissenschaft gehört deine Fraktion zu den ewigen *** Verschwörungstheoretikern.
- - -
Ich gehöre der Sekte der kritischen Beobachter und Leser an...

(10-07-2015, 14:36)Smiler schrieb: - - -
Also Einstein durch euren Quark versuchen zu widerlegen bringt nichts...
- - -
Vor knapp einem Jahr schrieb ich:
Eines der Gedankenexperimente Einsteins *):
Zitat:Sind zwei Ereignisse (z.B. die beiden Blitzschläge A und B), welche in Bezug auf den Bahndamm gleichzeitig sind, auch in Bezug auf den Zug gleichzeitig? Wir werden sogleich zeigen, dass die Antwort verneinend lauten muss.
Die dem Text beigefügte Skizze soll einen Bahndamm darstellen und einen vorbeifahrenden Zug, in dessen Mitte sich ein Beobachter befindet. Die Lichtstrahlen der gleichzeitig hinter und vor dem Zug einschlagenden Blitzen treffen sich in der Mitte M’ des Zuges und dem Mittelpunkt M der Bahndammstrecke zum gleichen Zeitpunkt.
Zitat:Wenn wir sagen, dass die Blitzschläge A und B in bezug auf den Bahndamm gleichzeitig sind, so bedeutet dies: die von den Blitzorten A und B ausgehenden Lichtstrahlen begegnen sich in dem Mittelpunkte M der Fahrbahnstrecke A-B. Den Ereignissen A und B entsprechen aber auch Stellen A und B auf dem Zuge. Es sei M’ der Mittelpunkt der Strecke A-B des fahrenden Zuges. Dieser Punkt M’ fällt zwar im Augenblick der Blitzschläge mit dem Punkt M zusammen, bewegt sich aber in der Zeichnung mit der Geschwindigkeit v des Zuges nach rechts. Würde ein bei M’ im Zuge sitzender Beobachter diese Geschwindigkeit nicht besitzen, so würde er dauernd in M bleiben, und es würden ihn dann die von den Blitzschlägen A und B ausgehenden Lichtstrahlen gleichzeitig erreichen, d. h. diese beiden Strahlen würden sich gerade bei ihm begegnen. In Wahrheit aber eilt er (vom Bahndamm aus beurteilt) dem von B herkommenden Lichtstrahl entgegen, während er dem von A herkommenden Lichtstrahl vorauseilt. Der Beobachter wird also den von B ausgehenden Lichtstrahl früher sehen, als den von A ausgehenden. Die Beobachter, welche den Eisenbahnzug als Bezugskörper benutzen, müssen also zu dem Ergebnis kommen, der Blitzschlag B habe früher stattgefunden als der Blitzschlag A. Wir kommen also zu dem wichtigen Ergebnis:
Ereignisse, welche in bezug auf den Bahndamm gleichzeitig sind, sind in bezug auf den Zug nicht gleichzeitig und umgekehrt (Relativität der Gleichzeitigkeit). Jeder Bezugskörper (Koordinatensystem) hat seine besondere Zeit; eine Zeitangabe hat nur dann einen Sinn, wenn der Bezugskörper angegeben ist, auf den sich die Zeitangabe bezieht.
*) Albert Einstein: Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie.
Wenn jemand schlüssig erklären kann, wie Einstein auf unterschiedliche Zeiten infolge Geschwindigkeit oder Gravitation kommt, ziehe ich meinen Hut und schreibe nie mehr über die Relativitätstheorie...
Lass’ Dir das Experiment mal in Ruhe durch den Kopf gehen. Kannst ja zusätzlich ‘ne Nachtschicht einlegen...