18-07-2015, 19:46
(18-07-2015, 17:15)konform schrieb: Versuche bitte nicht, die Wissenschaft als Hort der Wahrheit darzustellen. Natürlich müssen bestimmte Grenzen eingehalten werden.
Ich versuche, Dir nur schonend beizubringen, wie Wissenschaft ausserhalb Deines eigenen Kopfes tatsaechlich funktioniert. Und eingehende Pruefung gehoert halt dazu, ausser vielleicht in Gebieten, fuer die sich kein Mensch interessiert.
(18-07-2015, 17:15)konform schrieb: Ich habe beruflich weniger mit Naturwissenschaft zu tun als vielmehr mit Recht. Dass das Erfassen von Gesetzestexten aber genaues Lesen verlangt, kannst Du Dir sicher vorstellen. Und dass Wikipedia den Experimentverlauf nachsichtig kommentiert, erkennt auch ein ungeübter Leser. Besonders wenn er dazu die kritischer gefasste Beschreibung liest...
Da ist nichts nachsichtig formuliert. Da kann jeder sehen, dass das Experiment vom Ablauf her ein Desaster war. Zumindest, wenn er halbwegs des Lesens maechtig ist; was Du angblich bist. Dann lies doch einfach.
(18-07-2015, 17:15)konform schrieb: Menschenskind, damit sollte doch die ART belegt werden. Man kann übrigens nicht widerlegen, was nicht belegt ist...Den zweiten Satz kannst Du Dir sparen. Das Problem bei diesem Experiment war nicht, dass es die ART nicht belegt haette - der Teil hat ja durchaus funktioniert - sondern dass es vorher schon andere Experimente gab, die das bereits besser getan hatten. Das Experiment war also im Prinzip ueberfluessig, was ein ziemlich verdammendes Urteil ist bei dem Geld, was es gekostet hat.