26-07-2015, 16:49
(26-07-2015, 15:23)indymaya schrieb: Goethe war auch in der Farbenlehre nicht der Hellste.Solche pauschalen Urteile sind nicht hilfreich und vernebeln das Verdienst des Verurteilten. Es wäre darum klug gewesen, zuerst die Farbenlehre Goethes zur Kenntnis zu nehmen (z. B. hier).
Der ganzheitliche, auf den beobachtenden Menschen bezogene Ansatz ist wesentlich für das, was er heraus gefunden und veröffentlicht hat. Tatsächlich beschreibt G. experimentelle Ergebnisse, und gibt Rezepte für Maler und Dekorateure. Natürlich ist Goethes Farbenlehre keine Physik des Lichtes, wie wir (Physiker) sie heute verstehen. Aber für ihn war der sehende Mensch ein wesentliches Element seiner Betrachtungen. Goethe erkannte in diesem Ansatz, dass das Auge (und das Gehirn) die Farben aus den Erscheinungen des Lichts (Spektralfarben, Farbpigmente) erzeugen - eine philosophisch sehr wichtige Erkenntnis. So ist die Physik nicht in der Lage, die psychologische Wirkung von Farben auf den Betrachter zu erklären.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

