23-08-2015, 18:57
(23-08-2015, 16:29)Harpya schrieb: Jatzt hab ich das verstanden, ich geb dir Geld dafür , das du bei mir gute Ware für gutes Geld kaufst.
Vergiss es.
Also das pfeifen die Spatzen doch von den Dächern. Politiker allerdings meiden das Thema. Der vormalige Finanzminister Griechenlands macht da eine Ausnahme:
Zitat:Angetrieben durch das doppelte Defizit Amerikas (das Haushaltsdefizit des amerikanischen Staates und das Handelsbilanzdefizit der amerikanischen Wirtschaft), spuckten die führenden Überschussökonomien der Welt (Deutschland, Japan und später China) Güter aus, und die Amerikaner verschlangen sie. Fast 70 Prozent der Gewinne, die diese Länder weltweit einstrichen, wurden dann in Form von Kapitalströmen an die Wall Street zurück in die Vereinigten Staaten transferiert.*)
*) Yanis Varoufakis: Der Globale Minotauris. München 2012, S. 35.
(23-08-2015, 16:29)Harpya schrieb: Wenn Deutschland so gut dasteht, warum machen die anderen das nicht nach, zu doof ?
Tja, wer verzichtet so leidenschaftlich gerne wie die Deutschen...
(23-08-2015, 16:29)Harpya schrieb: Man könnte ja mal die milliardenschwere Prestige Objekte wie die Force de frappe Atomraketen,Flugzeugträger und U-Boote aufgeben,
die Grande Nation macht da immer noch auf Weltmacht, die haben auch nicht in Algerien und Vietnam gewonnen.
Frankreich hat als Atommacht die weltweit dritthöchste Anzahl an Kernwaffen.
Der französische Verteidigungsetat war 2009 der dritthöchste der Welt.
Wer sich so ein Szenario leistet sollte nicht über Geld meckern.
Letztendlich sind das Waffen zugunsten Europas. Das wissen die Franzosen nur noch nicht...
(23-08-2015, 16:29)Harpya schrieb: In Frankreich die kurzen Arbeitszeiten, lange Urlaubszeiten und hohen Mindestlöhne sowie andere nicht durchfinanzierte Leistungen könnte man ja mal anpassen.
Hab von etlichen Projekten gelesen wo sich die Firmen wegen dieser Nebenkosten nicht angesiedelt haben.
Monsieur Hollande versucht ja ununterbrochen, seine Landsleute von den Vorteilen von Einschränkungen zu überzeugen. Vergeblich.

