08-06-2016, 14:39
(08-06-2016, 11:49)konform schrieb: Goenner selbst erklärt das Experiment zunächst einmal nicht-relativistisch, und kommt damit auf eine Geschwindigkeit > c, das andere mal erklärt das Experiment so, das der Herre Einstein mit dem Prof. Goenner zufrieden wäre...
...und er erklaert auch, warum die zweite Erklaerung stimmt. Auch ein "fester" Gegenstand wie ein Lineal ist nichts weiter als ein atomares Gitter, das, wie alle atomaren Gitter, hauptsaechlich leer ist. Die Abstaende zwischen Atomen sind flexibel. Die Unterschiede zwischen der sehr langsamen Geschwindigkeit des Lineals und der sehr hohen Lichtgeschwindigkeit sind so viele Groessenordnungen, dass man keine Chance hat, mit dem Auge die Aenderungen der Atomabstaende zu verfolgen. Das muss man halt nachmessen. Unser ganzer Sinnesapparat ist halt nur dazu in der Lage, Vorgaenge zu sehen, die sich in menschlichen Dimensionen und Geschwindigkeiten abspielen. Fuer alles andere brauchen wir Hilfsmittel.
(08-06-2016, 11:49)konform schrieb: Hast Du noch gegenwärtig, was Du darüber gelesen hattest? Ein paar Zeilen würden dazu wohl genügen. Im Voraus herzlichen Dank...Wikipedia ist Dein Freund: https://en.wikipedia.org/wiki/Faster-tha...no_anomaly
(08-06-2016, 11:49)konform schrieb:Versuch's mal mit einem Laser und dem Reflektor auf dem Mond, dessen Abstand wohlbekannt ist. Da duerfte der Zeitfehler etwas kleiner ausfallen.(07-06-2016, 18:43)Ulan schrieb: Und die Lichtgeschwindigkeit kann man natuerlich sehr einfach messen.Jawohl, geht ganz einfach. Mit Taschenlampe, Maßband und Stoppuhr...
(08-06-2016, 11:49)konform schrieb: "Theorien"? Wir wollen bei den Tatsachen bleiben. Eine Theorie muss sich belegen lassen, meinte kürzlich Alexander Unzicker.Sowohl die Relativitaetstheorien als auch die Evolutionstheorie sind sehr gut belegt. Ihre Grenzen sind auch sehr gut bekannt. Da es ja Tausende von Belegen fuer beide Bereiche gibt, ist man da ganz zufrieden mit. Bei den Reltavitaetstheorien muss halt noch die Verbindung zur Quantenmechanik gefunden werden, aber das ist schon in etwa genau so lange eine offene Frage, wie die Theorien existieren. Zum Glueck stoert das die daraus gewinnbaren Erkenntnisse nicht weiter, genau so wie auch klassische Mechanik heute immer noch Bereiche hat, wo man sie getrost anwenden kann.

