19-06-2016, 22:56
Wir haben heute soziale Errungenschaften, die ursprünglich mal aus diesem Gebot heraus entwickelt wurden. Aber viel konsequenter waren die Sozialisten. Der Satz geht nämlich weiter: "..., auf dass es dir wohl gehe auf Erden". Dem liegen zwei wesentliche Gründe zugrunde: Jedes Kind ist auf Vater und Mutter angewiesen, jedenfalls in den ersten Jahren. Vernachlässigte Kinder werden ihre Eltern kaum ehren. Und zu Zeiten der Antike war das das Todesurteil; denn hinter dem Gebot steckt die Versorgung der Eltern.
Aber auch eine andere Erkenntnis steckt dahinter: Indem wir unsere Eltern ehren, lernen wir ganz allgemein Respekt. Nur eine Gesellschaft, in der sich die Individuen respektvoll (rücksichtsvoll) verhalten, kann gut funktionieren.
Schließlich werden wir selbst einmal Eltern. Damit es uns wohlergehe, sollten Kinder Respekt gelernt haben (und zwar nicht durch Prügel, sondern durch Vorbild!)
Die Frage nach der Bedingungslosigkeit dieses Respekts kann man nur für den Normalfall beantworten, wenn sich Eltern so verhalten, dass sich ihre Kinder Respekt angewöhnen können. In Einzelfällen kann ein (verantwortungsloses) Verhalten vorliegen, dass man sagen muss: Trennt euch von diesen Menschen!
Aber auch eine andere Erkenntnis steckt dahinter: Indem wir unsere Eltern ehren, lernen wir ganz allgemein Respekt. Nur eine Gesellschaft, in der sich die Individuen respektvoll (rücksichtsvoll) verhalten, kann gut funktionieren.
Schließlich werden wir selbst einmal Eltern. Damit es uns wohlergehe, sollten Kinder Respekt gelernt haben (und zwar nicht durch Prügel, sondern durch Vorbild!)
Die Frage nach der Bedingungslosigkeit dieses Respekts kann man nur für den Normalfall beantworten, wenn sich Eltern so verhalten, dass sich ihre Kinder Respekt angewöhnen können. In Einzelfällen kann ein (verantwortungsloses) Verhalten vorliegen, dass man sagen muss: Trennt euch von diesen Menschen!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

