11-07-2016, 00:53
(10-07-2016, 23:06)Sinai schrieb: Werde morgen oder Mittwoch in die Unibibliothek gehen und Dir die Stelle suchen,...
Das kannst du dir sparen. Herodot hat nichts dergleichen berichtet.
Das Bild von etruskischen Frauen, wie du es schilderst, stammt im Wesentlichen von Theopompos von Chios, einem griechischen Schriftsteller, der zur Zeit Alexanders d. Gr. gelebt und, dir nicht unähnlich, mit Vorliebe selbst erfundene Begebenheiten, verleumderische Skandalgeschichten und Halbwahrheiten in seine "historischen" Texte eingearbeitet hatte. Cornelius Nepos hat ihn als maledicentissimus scriptor bezeichnet.
Wäre es dir möglich auch hierzu (klick!) noch ein paar Worte zu verlieren?
MfG B.