(12-11-2016, 09:11)Adamea schrieb:(11-11-2016, 09:31)Sinai schrieb: Darum finde ich Mengenrabatte regelrecht verantwortungslos.
Beispiel:
Wenn ich (od.meine Familie) nur 2 Krapfen essen kann, darf ich keine 5 kaufen nur weil so einer billiger ist, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass ich 3 wegwerfen muß.
Alt schmecken die Krapfen nun mal nicht mehr, die will sich keiner gerne auf die Hüften legen.
Wir entfernen uns zwar vom Thema, aber so ein kleiner Exkurs ist auch interessant.
Ja, das mit den Großmengen ist ein wirkliches Problem. Zumindest bei verderblicher Ware.
Verderblich ist alles, das durch Zeitablauf an Wert verliert.
Das sind auch Textilien !
Karin sieht in der Auslage plötzlich den herrlichen blauen Bikini ihrer reichen Freundin zum halben Preis! Sommerschlußverkauf
Sie kauft vor lauter Glück gleich zwei Stück davon.
Doch dann am 1. Juni bei Beginn der neuen Badesaison ist Blau pfui und gack! Niemals kann sie sich damit am Strand blicken lassen, da wird sie sofort von den Weibern gesteinigt und von den Kerls verprügelt weil das soo häßlich ist!!!
In Wahrheit ist die blöde Gans ja nur Opfer der Werbung.
Sie wirft ihre Bikinis in die Mülltonne! Wertlos geworden durch Zeitablauf
Sie hatte beim Sommerschlußverkauf - ohne es zu ahnen - bereits Mist gekauft.
Bei Lebensmitteln ist es auch so, daß sie verderblich sind. Großmengen und Bevorratung ist meist schlecht.
Ausnahmen: Käse wird durch Zeitablauf besser. Denn die Käseindustrie läßt in ihrer Profitgier den Käse heutzutage nicht mehr ausreichend reifen. "Gebundenes Kapital"
Der Käse im Supermarkt ist unreif! Vielleicht "reifte" er drei Tage im Lkw, aber kaum länger
In Wahrheit halbfertiger Käse
Ich kaufe gerne Ziegenkäse zum halben Preis am Tag des Ablaufdatums und lasse den dann bei mir in der Wohnung 2 bis 3 Wochen nachreifen, bis er voll duftet.
Harzer Käse ebenso, auch Limburger, auch Camembert
Konserven (Fisch, Fleisch) sind unbegrenzt haltbar, und man sollte sie im Hause haben für den Fall, daß der Bürgerkrieg in eine heiße Phase kommt und es Versorgungsengpässe gibt.
Hier fällt mir ein, daß die Wehrmacht beim Vorstoß in Rußland 1941 alte Geheimdepots mit Konserven aus 1918 aushob und an die Soldaten ausgab.
23 Jahre alt
Mineralwasserflaschen halten auch unbegrenzt.
Wein wird durchs Alter besser. Hätte ich nicht gedacht. Ich habe einmal eine Flasche billigen Rotwein Khayyam aus Algerien geschenkt bekommen, unglaublich daß in der Moslemgesellschaft mit ihrem jährlichen Ramadan eine Weinkellerei steht. Ist noch aus der Franzosenzeit.
Aus Pietätsgründen wollte ich nie die Flasche öffnen; schließlich war sie dann 25 Jahre alt !!!
Nun machte ich sie auf, der Wein schmeckte herrlich. Ein unglaublich wundervoller interessanter Geschmack
Und nota bene: es war kein gepflegter Qualitätswein aus dem Rheintal.
Im Gegenteil - eine billige Weinflasche aus einem Gebiet, wo Wein verachtet wird. Von Araberhänden lieblos zusammengepantscht. Billigster Gschluder. Aber von Natur aus hochwertig, weil Algerien eben echt sonnig ist !
Da kann man gar nicht verhindern, daß der Wein üppig als autochthones Unkraut wächst, nicht auszurotten (dazu sind die zu faul) - und der Wein wird von selbst hervorragend.
Und im Rheintal - wo der Wein gar nicht hingehört - brauchen sie Hightech, Chemie, ausgeklügelte Verfahren, jede Menge Kapital, um einen halbwegs trinkbaren Wein herzustellen

