08-03-2017, 17:48
Hallo,
auf das Problemverhältnis von Pluralismus und Definitheit einer religiösen Position - im Extremfall ein Fundamentalismus - reagieren Bestrebungen wie die von Panikkar und Küng. Es geht um eine Verständigung über ethische Übereinstimmungen in den Religionen und ihre Darstellung evtl. in einem Weltparlament der Religionen. Ich bin mir nicht sicher, ob man so der Problemstellung gerecht wird. Vielleicht sollte man vielmehr auf die Grundeinsicht von Gotthard Günther in seiner transklassischen Logik kommen, dass duale Positionen vermittelt werden in einem Dritten. So wäre etwa Religion und Materialismus als vermittelt zu denken, und einer neuen Form der religiösen Matrix das Wort geredet sein. Dies ist bspw. bei Star Wars der Fall, eine Darstellung von Religion, die stark auf die Versöhnung von Übernatürlichem und Materialität setzt - bspw. hinsichtlich der mikroskopisch kleinen Lebensform der Midichloranern. Also nicht Dialog der Religionen, sondern eine neue Form der Religiösität, die gegenüber den herkömmlichen Religionen ein Reformprojekt bedeutet.
auf das Problemverhältnis von Pluralismus und Definitheit einer religiösen Position - im Extremfall ein Fundamentalismus - reagieren Bestrebungen wie die von Panikkar und Küng. Es geht um eine Verständigung über ethische Übereinstimmungen in den Religionen und ihre Darstellung evtl. in einem Weltparlament der Religionen. Ich bin mir nicht sicher, ob man so der Problemstellung gerecht wird. Vielleicht sollte man vielmehr auf die Grundeinsicht von Gotthard Günther in seiner transklassischen Logik kommen, dass duale Positionen vermittelt werden in einem Dritten. So wäre etwa Religion und Materialismus als vermittelt zu denken, und einer neuen Form der religiösen Matrix das Wort geredet sein. Dies ist bspw. bei Star Wars der Fall, eine Darstellung von Religion, die stark auf die Versöhnung von Übernatürlichem und Materialität setzt - bspw. hinsichtlich der mikroskopisch kleinen Lebensform der Midichloranern. Also nicht Dialog der Religionen, sondern eine neue Form der Religiösität, die gegenüber den herkömmlichen Religionen ein Reformprojekt bedeutet.

