Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Religion und Psychoanalyse
#4
Wie vielleicht bekannt, gehöre ich der Evangelischen Kirche im Rheinland an. Sehr zum Erstaunen und Ärger Vieler lehnen wir Frömmelei, Extremismus, wörtlich-Nehmen, Ideologie und geistige Engführung ab. Gerade hier in meiner Heimatgemeinde leben viele christliche Physiker und Ingenieure, die natürlich erkannt haben, dass das Wesen des Christentums nicht der "Freund im Himmel" sein kann. Was alte Texte da beschreiben, sind Glaubensbekenntnisse derer, die sich damals Gedanken gemacht haben, ohne die Welt wirklich zu kennen. Wir wissen relativ dazu viel mehr - auch, was die Unmöglichkeit von Vorhersagen betrifft. 'Konform' nennt uns deshalb "Naturalisten". Für Gemeindeglieder der liberalen Art kommt es im Grunde nur auf die Gemeinde und deren Gemeinschaftlichkeit an. Sie unterstützen die vielfältigen Hilfsprojekte im Sinne der Nächstenliebe.

Deswegen behaupte ich gerne, christlicher Atheist zu sein. Denn für mich haben die alten Symbolgestalten (Gott, Engel, Teufel, Serafinen, ...) keinerlei Bedeutung mehr außer einer gewissen Selbstverpflichtung hinsichtlich persönlicher Verantwortung. Letztendlich hat der Glaube keine andere Aufgabe, als das Zusammenleben mental vorzubereiten. Schafft er das nicht, taugt er nichts, egal wie "fromm" sich jemand gebärdet.

Jetzt wird deine Frage nach der Behandlungsnotwendigkeit natürlich insofern problematisch, als kein Kirchenglied sich als behandlungsbedürftig sieht. Denn die Kirche (in Form der Synoden) gibt ja die Lehre vor und 'heiligt', was "geschrieben steht". Ich könnte mich also sehr viel strenger an die Mythologie anlehnen - und viele tun das auch. Aber gerade die protestantischen Kirchen üben sich hier in Toleranz zwischen liberal bis strenggläubig ("fromm"). Niemand wird "therapiert".

Ich persönlich bin von Frömmigkeit bzw. frommer Strenge irritiert, weil der Bezug zu einem Mythos so gewertet wird, als sei sein Inhalt genauso wahrnehmbar (messbar, nachweisbar), wie Dinge, die in einem Physik- oder Biologiebuch stehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Religion und Psychoanalyse - von Tarkesh - 06-05-2017, 15:12
RE: Religion und Psychoanalyse - von Ekkard - 06-05-2017, 16:26
RE: Religion und Psychoanalyse - von HJS6102 - 06-05-2017, 23:17
RE: Religion und Psychoanalyse - von Mustafa - 07-05-2017, 01:54
RE: Religion und Psychoanalyse - von HJS6102 - 07-05-2017, 15:36
RE: Religion und Psychoanalyse - von Tarkesh - 09-05-2017, 17:37
RE: Religion und Psychoanalyse - von Ekkard - 07-05-2017, 00:53
RE: Religion und Psychoanalyse - von Mustafa - 07-05-2017, 02:31
RE: Religion und Psychoanalyse - von Geobacter - 07-05-2017, 16:58
RE: Religion und Psychoanalyse - von Bion - 09-05-2017, 09:20
RE: Religion und Psychoanalyse - von scilla - 28-06-2017, 18:57
RE: Religion und Psychoanalyse - von Mustafa - 03-07-2017, 15:29
RE: Religion und Psychoanalyse - von scilla - 03-07-2017, 19:11

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fakultäten wo Religion studiert wird Statesman 3 2291 22-09-2023, 13:10
Letzter Beitrag: Ulan
  Idealismus - ein Teil von Religion? Reklov 73 39751 29-11-2021, 20:54
Letzter Beitrag: Geobacter
  Anonyme Umfrage Religion Forms Quiz Schul Projekt FabianB 1 3471 20-05-2021, 19:10
Letzter Beitrag: Gundi

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste