28-07-2017, 23:31
(28-07-2017, 19:20)augustinus schrieb: Welche Alternativen meinst du?Solaranlagen, Windräder, Biogas, Wasserkraft, Geothermie, alles in Zusammenhang mit Wärmepumpen und anderen Energie sparenden Anlagen bzw. Verfahren. Dass die so genannte "regenerativen Energieerzeuger" zu wenig Energie erzeugen, ist ein Märchen der Kohle-Industrie, das inzwischen widerlegt ist. Es beruhte auf einer Extrapolation der Verbrauchswerte zwischen ca. 1950 bis 1990. Klar, das wäre ohne Öl, Kohle, Gas und Kernenergie nicht zu stemmen gewesen.
Solaranlagen produzieren im Vergleich zu Öl, Kohle und Gas viel zu wenig Energie.
(28-07-2017, 19:20)augustinus schrieb: Ebenso die Anwendung in Öl in der Petrochemie ist wichtig. Es wird uns zurückwerfen, wenn wir kein Plastik oder Faser-Verbundwerkstoffe mehr haben werde.Die massenhafte Verwendung dieser Werkstoffe im Konsumbereich ist eh äußerst fragwürdig, größtenteils unnötig und phantasielos im Sinne von: "weiter so!". In Spezialbereichen wie z. B. der Medizintechnik sind Kohlenwasserstoff-Produkte unverzichtbar. Aber ich denke, so viel Kohlenstoff kann noch gefördert bzw. anderweitig gewonnen werden u. a. aus nachwachsenden Rohstoffen.
Nur eins wird nicht funktionieren: Das Beharren auf dem Verbrauchsniveau von heute. Da hast du natürlich Recht!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard