11-05-2018, 18:13
Um Teilhabe und das Erleben von Gemeinschaft mag es fuer einige gehen, aber ich denke, die Attraktivitaet rechtskonservativer und fundamentalistischer Ideen ist, dass sie (vermeintliche) Gewissheiten verkaufen. Diese Gewissheiten sind im allgemeinen auch sehr simpel gehalten, so dass sie niemanden ueberfordern. Unsere aufgeklaerte Gesellschaft, und auch die eher weltoffenen Kirchen, thematisieren oft komplexe gesellschaftliche Probleme und fordern uns auf, rational und durchdacht zu handeln. Das ist aber gar nicht so einfach und erfordert auch eine Menge Arbeit. Das Befolgen der strikten Regeln fundamentalistischer Kirchen mag fuer viele von uns schwer erscheinen, da es uns einige liebgewonnene Unarten abzugewoehnen versucht; nichtsdestotrotz sind die Regeln simpel. Man muss nicht nachdenken, man muss die existierenden Regeln nur befolgen. Viele Menschen tun sich schwer damit, Entscheidungen zu treffen, da sie fuer die Ergebnisse ihrer Entscheidungen verantwortlich sind, und Misserfolge aufgrund eigener Entscheidungen koennen schwer auf dem Gemuet lasten. Fundamentalisten nehmen einem viele dieser Entscheidungen ab; hat man trotzdem Misserfolge, so bleibt man schuldlos, solange man den einfachen Regeln gefolgt ist. Ich denke auch, dass die Insitution des "Teufels" diesem Zweck dient: man wird vom Taeter zum Opfer, und als Opfer bleibt man mit sich im Reinen, da man keine Verantwortung traegt.
Wer sich hier daran stoert, dass ich da oben rechtskonservative Ideen mit angesprochen habe, so gilt das natuerlich auch fuer (sogenannte real existierende )linkssozialistische; die spielen heutzutage nur kaum mehr eine Rolle, seit der Lack nach dem Zusammenbruch des Ostblocks ab ist. Das Problem (zu) einfacher Antworten auf schwierige Fragen gab's da aber natuerlich genauso, und auch dort wurde mit Gewissheiten gehandelt.
Wer sich hier daran stoert, dass ich da oben rechtskonservative Ideen mit angesprochen habe, so gilt das natuerlich auch fuer (sogenannte real existierende )linkssozialistische; die spielen heutzutage nur kaum mehr eine Rolle, seit der Lack nach dem Zusammenbruch des Ostblocks ab ist. Das Problem (zu) einfacher Antworten auf schwierige Fragen gab's da aber natuerlich genauso, und auch dort wurde mit Gewissheiten gehandelt.