31-07-2018, 23:56
(31-07-2018, 23:26)oswaldo_8553 schrieb: Marcion lebte in einer Zeit, in der die Kirchen nicht gut organisiert waren und ihn daher nicht wirklich als klassische Gnostiker definieren können. Man kann jedoch sagen, dass Marcion wie alle Gnostiker, Albigenser, Bogomilen und Katharer das dualistische Konzept übernommen hat.
Das ist richtig. Er gilt ja deshalb, wie gesagt, auch als Protognostiker. Das urspruengliche Johannesevangelium kam eventuell auch aus der protognostischen Ecke.
(31-07-2018, 23:26)oswaldo_8553 schrieb: Was die Lehrgrundlagen betrifft, so unterscheide ich mich zum Beispiel von Marcion von der Tatsache, dass Marcion alle Schriften des Alten Testaments ablehnte, während ich glaube, dass gerade diese Bücher die Widersprüchlichkeiten von Jehovas Verhalten und Charakter aufdecken.
Das wuerde ich dann eher unter "Gemeinsamkeiten" verbuchen, da das ja genau das war, was Marcion wohl machte. Das Verwerfen des AT war dann die Folge dieses Prozesses.