18-08-2018, 18:50
Das ist eigentlich recht simpel: Die Geographie des Nildeltas aenderte sich jedes Jahr mit der Flut. Man denke nur, wie lange nach dem sogenannten "pelusischen" Nilarm gesucht wurde (dem oestlichsten). Der ist heute verlandet. Im Osten, da wo heute der Suez-Kanal ist, gab's halt auch noch viele Seen. Grosse Hafenstaedte mussten manchmal aufgegeben werden, weil der Fluss jetzt woanders floss.
Bei "Schilfmeer" muss man sowieso eher an eine flache Seenlandschaft, die mit Schilf bestanden ist, denken, aehnlich wie es sie immer noch am Unterlauf von Euphrat und Tigris gibt.
Das mit den 70 Gelehrten klingt auch eher nach frommer Legende. Schon die Zahl (70) ist eine von den biblischen Lieblingszahlen, auf die schon mal angepasst wurde. Die Septuaginta hat uebrigens auch eine separate hebraeische Texttradition vom masoretischen Text, wie man aus der Qumran-Literatur weiss.
Bei "Schilfmeer" muss man sowieso eher an eine flache Seenlandschaft, die mit Schilf bestanden ist, denken, aehnlich wie es sie immer noch am Unterlauf von Euphrat und Tigris gibt.
Das mit den 70 Gelehrten klingt auch eher nach frommer Legende. Schon die Zahl (70) ist eine von den biblischen Lieblingszahlen, auf die schon mal angepasst wurde. Die Septuaginta hat uebrigens auch eine separate hebraeische Texttradition vom masoretischen Text, wie man aus der Qumran-Literatur weiss.

