(02-09-2018, 19:23)Bion schrieb: Was Kreta betrifft, hat Zeus mit dem Eindringen der Griechen zum Ende der kretischen der Palastzeit eine oder mehrere kretische Gottheiten beerbt, wohl auch einen kretischen Feuergott namens Velchanos (oder einen Fruchtbarkeitsgott?; zumal die Velchania in Lykos ein Vorerntedankfest gewesen war).
Eine phonetische Auffälligkeit. War dieser kretische Feuergott Velchanos mit dem römischen Volcanus vergleichbar?
" Vulcan (Latin: Volcānus or Vulcānus; . . . ) is the god of fire including the fire of volcanoes, metalworking, and the forge in ancient Roman Religion and myth.
( . . . )
Vulcanus entspricht dem griechischen Gott der Schmiedekunst Hephaistos
( . . . )
Den Namen des Gottes haben die Römer von den Etruskern übernommen (Velkʰans) und latinisiert. "
Vulcan (mythology) - Wikipedia
" Zeus Velchanos
With one exception, Greeks were unanimous in recognizing the birthplace of Zeus as Crete. Minoan culture contributed many essentials of ancient Greek religion: "by a hundred channels the old civilization emptied itself into the new", Will Durant observed, and Cretan Zeus retained his youthful Minoan features. The local child of the Great Mother, "a small and inferior deity who took the roles of son and consort", whose Minoan name the Greeks Hellenized as Velchanos, was in time assumed as an epiphet by Zeus, as transpired at many other sites, and he came to be venerated in Crete as Zeus Velchanos ("boy-Zeus"), often simply the Kouros. "
Zeus - Wikipedia
4.1.1 Zeus Velchanos
Interessant wäre jedenfalls, ob Zeus in vorgriechischer Zeit ursprünglich eine nicht indogermanische Gottheit war.
Eine nicht indogermanische Wurzel - neben einer indogermanischen Wurzel - dieses griechischen Gottes. Dies wäre sozusagen eine synkretistische Gottheit.
Der Hinweis auf die Große Mutter dürfte ebenso wie der Umstand, daß ein Zusammenhang mit einem Feuergott bestand (ob er nun Volcanus hieß oder nicht), eine solche Vermutung nahelegen.
Der Kult der Großen Mutter und die Vorstellung von einem chthonischen Feuergott stammte jedenfalls aus weit vor indogermanischer Zeit

