03-09-2018, 21:51
Es wird von Fachgelehrten zwar gelegentlich behauptet, es handle sich bei Volchanos ursprünglich um einen kretischen Feuergott (und sie meinen, ihn mit dem römischen Volcanus in Verbindung bringen zu dürfen), doch lässt sich ein solcher bzw. eine solche Behauptung mit der Abbildung, die man von den Münzen aus Phaistos kennt, nicht gut in Einklang bringen, wie du richtig eingewandt hast.
Dazu eine Bemerkung von Franz Altheim in seiner Habilitationsschrift:
"Γελχάνος ist bekanntlich der Name oder Beiname des kretischen Zeus, der zumal auf den Münzen von Phaistos erscheint. Nun ist aber dieser Zeus Γελχάνος nicht ohne weiteres dem Hephaistos gleichzusetzen, zumal, wenn sich nicht das Geringste dafür anführen lässt, was eine derartige Gleichsetzung auch nur empfehlen, geschweige denn beweisen könnte. Denn die Darstellung des Gottes auf Münzen — ein nackter Jüngling auf einem Baumstamme inmitten des Gezweiges sitzend und einen Hahn im Schoß haltend — wie auch immer sie zu verstehen sein mag: auf Hephaistos oder Volcanus wird sie sich schwerlich beziehen lassen."
F. Altheim. Griechische Götter im alten Rom. 1930 Giessen, Verl. A. Töpelmann. S. 206.
Es erscheint auch mir naheliegender, den abgebildeten Jüngling mit einem Vegetations- oder Fruchtbarkeitsgott in Verbindung zu bringen.
Allerdings sind Quellen, an denen man solche Dinge festmachen könnte, rar.
Dazu eine Bemerkung von Franz Altheim in seiner Habilitationsschrift:
"Γελχάνος ist bekanntlich der Name oder Beiname des kretischen Zeus, der zumal auf den Münzen von Phaistos erscheint. Nun ist aber dieser Zeus Γελχάνος nicht ohne weiteres dem Hephaistos gleichzusetzen, zumal, wenn sich nicht das Geringste dafür anführen lässt, was eine derartige Gleichsetzung auch nur empfehlen, geschweige denn beweisen könnte. Denn die Darstellung des Gottes auf Münzen — ein nackter Jüngling auf einem Baumstamme inmitten des Gezweiges sitzend und einen Hahn im Schoß haltend — wie auch immer sie zu verstehen sein mag: auf Hephaistos oder Volcanus wird sie sich schwerlich beziehen lassen."
F. Altheim. Griechische Götter im alten Rom. 1930 Giessen, Verl. A. Töpelmann. S. 206.
Es erscheint auch mir naheliegender, den abgebildeten Jüngling mit einem Vegetations- oder Fruchtbarkeitsgott in Verbindung zu bringen.
Allerdings sind Quellen, an denen man solche Dinge festmachen könnte, rar.
MfG B.