14-09-2018, 14:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14-09-2018, 21:00 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: unnötige Formatierungen entfernt
)
(13-09-2018, 18:50)Ekkard schrieb: weil ich gewohnt bin, Mythen als Bestandteile der Religionen zu sehen
( . . . )
es gibt viele Geschichten daneben, Märchen als Beispiel.
Ich denke auch, daß "üblicherweise" Mythen Bestandteile der Religionen sind.
Im alten Griechenland und im alten Rom gab es zahllose Mythen, die in den diversen Völkern und Gegenden herumgeisterten.
In Griechenland hatten die vorindogermanischen Stämme ganz andere Mythen als die später ins Land gekommenen indogermanischen Stämme - in jedem Dorf gab es andere mündlich tradierte Erzählungen. Später entwickelte sich dann so etwas wie eine griechische Religion daraus. Ein polytheistisches Pantheon
In Rom gab es uralte Mythen der vorindogermanischen Etrusker - etwa der Mythos von greisen Erdkind Tages, ein Zwerg den ein Bauer beim Pflügen aus der Erde freilegte und der dann dem Bauern magisches Wissen beibrachte - und es gab Mythen der später ins Land gekommenen indogermanisch sprechenden Latiner. Später entwickelte sich dann so etwas wie eine römische Religion daraus. Ebenfalls ein polytheistisches Pantheon
Oben schrieb ich "üblicherweise" mit Anführungszeichen. Denn im 1. Buch Mose ist keine Rede davon, daß da mehrere Mythen zusammengekommen wären, um eine Religion zu bilden.
Allerdings hört man immer wieder die Theorie, daß die Malachim ursprünglich Gottheiten waren, die dann vom Einen Gott zu zwar unsterblichen und übermenschlich starken, aber dennoch Befehlsempfängern degradiert wurden
Ob das stimmt, weiß natürlich keiner.
Auch behaupten manche, daß im biblischen Schöpfungsbericht Elemente des altbabylonischen Schöpfungsmythos (Gilgamesch Epos) erkennbar seien. (Vgl. etwa Michael Köhlmeier. Geschichten von der Bibel.)
Köhlmeier schreibt auf Seite 14 von Marduk und Tiamat, auf Seite 12 von der von Apsu und Tiamat bewirkten Sintflut
- - - - - - - -
Zum Begriff des Märchens fällt mir ein, daß Märchen aus der vorindogermanischen und daß Sagen aus der indogermanischen Welt stammen
Märchen sind dadurch nicht älter als Sagen - die Indogermanen kamen zwar später nach Europa, aber ihre alten Sagen haben sie ja aus ihrer Heimat mitgebracht