Und wieder ein Kommentar, der sich an die KJV klammert. Wer eine englischsprachige Bibeluebersetzung von 1611 fuer sein Argument braucht, hat wohl ansonsten keins.
Ich weiss gar nicht, was dieses Herumgezappel soll. Der Bibeltext beschreibt doch, dass die Magier Sterne deuteten. Das ist alles, was der Text ueber ihre Taetigkeit sagt! Insofern ist "Sterndeuter" hier die neutralste Uebersetzung, da diese keine ueber die im Bibeltext selbst aufgestellten Behauptungen hinausgehenden Annahmen macht.
Dass "Magier" nicht unbedingt persische Priester sein muessen, ist klar. Das bekannteste Beispiel aus der Bibel selbst ist Simon der Magier (Σίμων ὁ μάγος) aus der Apostelgeschichte, der sich in den Petrusakten ein Magierduell mit Petrus im Forum Romanum liefert. Trotzdem haben wir es hier bei Matthaeus mit Leuten aus dem Osten, also Persien oder Babylonien (auch ein Teil Persiens), zu tun.
Wie auch immer, Deine Verweigerungshaltung geht ja gegen den Ausdruck "Sterndeuter", und das ist natuerlich absurd, wenn der Bibeltext selbst sie bei der Taetigkeit des Sterndeutens beschreibt.
Ich weiss gar nicht, was dieses Herumgezappel soll. Der Bibeltext beschreibt doch, dass die Magier Sterne deuteten. Das ist alles, was der Text ueber ihre Taetigkeit sagt! Insofern ist "Sterndeuter" hier die neutralste Uebersetzung, da diese keine ueber die im Bibeltext selbst aufgestellten Behauptungen hinausgehenden Annahmen macht.
Dass "Magier" nicht unbedingt persische Priester sein muessen, ist klar. Das bekannteste Beispiel aus der Bibel selbst ist Simon der Magier (Σίμων ὁ μάγος) aus der Apostelgeschichte, der sich in den Petrusakten ein Magierduell mit Petrus im Forum Romanum liefert. Trotzdem haben wir es hier bei Matthaeus mit Leuten aus dem Osten, also Persien oder Babylonien (auch ein Teil Persiens), zu tun.
Wie auch immer, Deine Verweigerungshaltung geht ja gegen den Ausdruck "Sterndeuter", und das ist natuerlich absurd, wenn der Bibeltext selbst sie bei der Taetigkeit des Sterndeutens beschreibt.