(26-12-2018, 16:20)Ulan schrieb: Auch in der KJV wird der Ausdruck μάγος ansonsten mit sehr negativem Beigeschmack verwendet. Neben Simon dem Magier haben wir auch das hier: (Acts 13:6): "6 And when they had gone through the isle unto Paphos, they found a certain sorcerer, a false prophet, a Jew, whose name was Barjesus..." An dieser Stelle hat auch die KJV kein Problem damit, μάγος mit "Zauberer" zu uebersetzen.
magos ist eben ein Wort aus der altgriechischen Begriffswelt. Möglicherweise nicht einmal ein echt altgriechisches Wort, denn manche vertreten die Ansicht, daß ein ferner medischer Stamm namens Mager der Namensgeber war. (Vgl. dazu die Meinung von Herodot)
Das Wort dürfte somit bereits im Altgriechischen ein Lehnwort gewesen sein, wobei die Bedeutungen nicht eindeutig fest standen.
Leider wurden derartige Begriffe aus der altgriechischen Begriffswelt ins Neue Testament aufgenommen, da dieses ja in der altgriechischen Sprache geschrieben wurde.
Dem Evangelisten Matthäus schwebte wohl selbstverständlich eine positive Bedeutung wie etwa "weise Männer" vor Augen
---
Das NT ist auf Grund der Verwendung der altgriechischen Sprache voller Unschärfen oder sogar Mißverstännissen. Beispielsweise wird das altgriechische Wort "hades" verwendet. Es wird doch niemand glauben, daß der aus der altgriechischen Mythologie stammende Begriff des Hades hier gemeint sein konnte. Der Grieche hatte ganz andere mythologische Vorstellungen als der Christ
Zwar war Altgriechisch zur Zeit der Evangelisten eine weit verbreitete Sprache im östlichen Mittelmeerraum wodurch die Verbreitung des Evangeliums sehr gefördert wurde, aber dennoch ist die Vermengung altisraelitischer Religion mit Begriffen der altgriechischen Begriffswelt problematisch.
malach = angelos ?
nefesch = psyche ?
Beim Lesen des Evangeliums darf man sich nicht an die altgriechischen Begriffe (magos, hades, angelos, psyche etc) klammern, sondern sollte zu ergründen versuchen, was hier überhaupt gemeint war