@Sinai: "Demiurg" ist kein unklarer Begriff. Der Demiurg ist der Erschaffer der Welt. Bei Marcion (jedenfalls so, wie er bei den Kirchenvaetern beschrieben wird) war Jahwe der Demiurg, wobei aber die Erschaffung der Welt als ein Fehler, aus Eitelkeit geboren, gesehen wurde. Der eigentliche Gott, der Jesus gesandt hatte (also nicht Jahwe), versucht nun, diesen Fehler zu korrigieren.
Eine aehnliche Charakterisierung klingt uebrigens im Johannes-Evangelium an, weshalb auch hier ein protognostischer Ursprung eines Teils des Textes vermutet wird.
Im spaeteren Gnostizismus ist der Demiurg dann zur Personifizierung des Boesen geworden, oft mit dem Teufel gleichgesetzt (daher kommt auch der Ausdruck "der Herrscher dieser Welt" fuer den Teufel). Auch im Johannes-Evangelium kann man diese Verbindung von Jahwe und dem Teufel noch finden.
Eine aehnliche Charakterisierung klingt uebrigens im Johannes-Evangelium an, weshalb auch hier ein protognostischer Ursprung eines Teils des Textes vermutet wird.
Im spaeteren Gnostizismus ist der Demiurg dann zur Personifizierung des Boesen geworden, oft mit dem Teufel gleichgesetzt (daher kommt auch der Ausdruck "der Herrscher dieser Welt" fuer den Teufel). Auch im Johannes-Evangelium kann man diese Verbindung von Jahwe und dem Teufel noch finden.