12-06-2019, 11:51
(12-06-2019, 02:18)raimund-fellner schrieb: Georg Wilhelm Friedrich Hegel definiert Religion: "Religion ist das Selbstbewusstsein Gottes." Demzufolge gibt es in Wahrheit nur eine Religion, die so umfassend ist, wie das Selbstbewusstsein Gottes.
Nach Hegels Tod kam es zu einer Aufspaltung in Rechtshegelianer und Linkshegelianer (Karl Marx)
Ausführlich hier:
"Nach Hegels Tod kam es zu einer Aufspaltung seiner Anhänger in eine „rechte“ und eine „linke“ Gruppierung. Die Rechts- oder Althegelianer wie Eduard Gans und Karl Rosenkranz verfolgten einen konservativen Interpretationsansatz im Sinne eines „preußischen Staatsphilosophen“, zu dem Hegel im Vormärz erklärt worden war, während die Links- oder Junghegelianer wie Ludwig Feuerbach oder Karl Marx einen progressiven gesellschaftskritischen Ansatz aus der Philosophie Hegels ableiteten und weiterentwickelten. Insbesondere Karl Marx wurde durch Hegels Philosophie geprägt, die ihm durch die Vorlesungen Eduard Gans’ bekannt wurde. Hegels Philosophie wurde daher einer der zentralen Ausgangspunkte für den Dialektischen Materialismus, der zum Wissenschaftlichen Sozialismus führte."
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Wikipedia
Ich denke daher, daß die Einbeziehung eines Ausspruchs Hegels in eine Diskussion zum Thema "Wo kommen Religionen her?" gar nicht so unproblematisch ist, wie man beim Lesen des berühmten Namens "Hegel" erwarten würde. Da kommt eine Grundsatzdiskussion zum Thema "Rechtshegelianer-Linkshegelianer" die den Rahmen jeder Diskussion sprengt.

