Heute Mittag sah ich im Fernsehen eine feierliche katholische Prozession: Fronleichnam
Die Bezeichnung erscheint mir etwas rätselhaft, und auch das Wikipedia machte mich nicht schlauer
"Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich von mittelhochdeutsch vrône lîcham für ‚des Herren Leib‘ ab, von vrôn ‚was den Herrn betrifft‘ (siehe auch Fron) und lîcham (‚der Leib‘)."
Fronleichnam - Wikipedia
Eigentlich wäre die Bezeichnung Vronleib korrekt, mit einem Leichnam hat das doch nichts zu tun !
Ich kann mir das nur so nur vorstellen, daß seit dem bis 1350 gesprochenen Mittelhochdeutsch 650 Jahre vergangen sind und die Deutschen in ihrer Ratlosigkeit das mhd. Wort lîcham durch das phonetisch ähnliche, aber etwas ganz anderes bedeutende Wort Leichnam ersetzten
Und das mhd. Wort vron hatte im Mittelalter eine positive Bedeutung - und wurde mit dem Herrn Jesus Christus in Beziehung gebracht
Das heutige Wort Fron ist sehr negativ besetzt
Der Fronvogt in der Bibel, der Fronvogt bei Wilhelm Tell (Schiller)
--
Ich kann mir das nur so herleiten, daß ein Fest mit der Bedeutung gefeiert wird: Zu Ehren des Leibes des Herrn Jesus Christus
Das Wikipedia schreibt über Fronleichnam
"Die heutige Sinngebung der Prozession geht in der Regel vom Bild des wandernden Gottesvolks aus,[5]" Fronleichnam - Wikipedia
[5] „Die Kirche als pilgerndes Gottesvolk könnte ein gültiges Motiv der Gestaltung [sc. der Fronleichnamsprozession] sein.“ (Karl Suso Frank: Fronleichnam. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995.)
Könnte sein . . .
Eine gewagte These
Ich habe so etwas noch nie gehört
Als ich wandernden Gottesvolks anklickte:
"Die römisch-katholische Kirche benutzt den Begriff wanderndes Gottesvolk als Selbstbezeichnung."
Wanderndes Gottesvolk – Wikipedia
Auch das habe ich noch nie gehört
Ich konnte die Prozessionsteilnehmer nicht mit einer Idee eines "wandernden Gottesvolkes" in Beziehung bringen. Das waren bodenständige, saturierte Handwerker einer deutschen Kleinstadt und sie wirkten nicht wie irgendwelche Wanderprediger die ferne Kontinente missionieren wollen
Eine sehr feierliche Prozession
Sie erschien von ihrem Charakter her keinesfalls wie ein wanderndes Gottesvolk (Israeliten auf der Flucht aus Ägypten, missionierende Christen in Afrika) sondern wie die Patrizier einer deutschen Kleinstadt, die eine feierliche Prozession machten
Das Wikipedia schreibt hier sehr interessant über Fronleichnam
"Prozession . . . bei der die Gläubigen die vom Priester oder Diakon getragene Monstranz mit dem Allerheiligsten (einer konsekrierten Hostie) in einem Festzug unter Gebet und Gesang durch die Straßen begleiten („theophore“ Prozession). Die Monstranz wird dabei von einem „Himmel“ genannten Stoffbaldachin beschirmt. Mit einer Statio an bis zu vier Außenaltären (Segensaltären) werden Elemente eines Flurumgangs aufgenommen; bei jeder Statio wird ein Abschnitt aus dem Evangelium vorgetragen, es werden Fürbitten gesprochen und der sakramentale Segen in alle Himmelsrichtungen, über den Ort und die Flur erteilt."
Fronleichnam - Wikipedia
Als ich Flurumgangs anklickte:
"Flurumgang ist der Name einer heute mehr rituellen Begehung eines Flurstücks, die von der Kirche im Mittelalter zur Flurprozession für das Gedeihen der Felder umgeformt wurde."
Flur (Gelände) - Wikipedia
2. Bräuche in Zusammenhang mit Fluren und Flurstücken
Das mit dem "Flurumgang" dürfte der Sache schon näher kommen als das mit der in diesem Zusammenhang wohl neuen Idee vom "wandernden Gottesvolk"
Die Idee vom "wandernden Gottesvolk" dürfte ein modernes Wunschdenken sein
Schöne Worte, die aber den Prozessionsteilnehmern nicht geläufig sind
Die Prozession erbittet von Gott den Segen ihres Gebietes, das sie durch feierliche Begehung und verdampfen von Weihrauch konkretisiert. Wohl das Gebiet der jeweiligen Pfarre
Interessant auch folgende Aussage:
"Der Festtermin und das Anliegen des Fronleichnamstages, eines Ideenfestes, stehen in enger Verbindung zum Gründonnerstag und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst beim letzten Abendmahl. Wegen des stillen Charakters der Karwoche erlaubt der Gründonnerstag keine prunkvolle Entfaltung der Festlichkeit. Aus diesem Grund wurde das Fest Fronleichnam bei seiner Einführung auf den ersten Donnerstag nach der Oktav des Pfingstfestes gelegt."
Fronleichnam - Wikipedia
Vielleicht war jemand hier im Religionsforum bei der Fronleichnamsprozession und kann Gedanken dazu beitragen
Die Bezeichnung erscheint mir etwas rätselhaft, und auch das Wikipedia machte mich nicht schlauer
"Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich von mittelhochdeutsch vrône lîcham für ‚des Herren Leib‘ ab, von vrôn ‚was den Herrn betrifft‘ (siehe auch Fron) und lîcham (‚der Leib‘)."
Fronleichnam - Wikipedia
Eigentlich wäre die Bezeichnung Vronleib korrekt, mit einem Leichnam hat das doch nichts zu tun !
Ich kann mir das nur so nur vorstellen, daß seit dem bis 1350 gesprochenen Mittelhochdeutsch 650 Jahre vergangen sind und die Deutschen in ihrer Ratlosigkeit das mhd. Wort lîcham durch das phonetisch ähnliche, aber etwas ganz anderes bedeutende Wort Leichnam ersetzten
Und das mhd. Wort vron hatte im Mittelalter eine positive Bedeutung - und wurde mit dem Herrn Jesus Christus in Beziehung gebracht
Das heutige Wort Fron ist sehr negativ besetzt
Der Fronvogt in der Bibel, der Fronvogt bei Wilhelm Tell (Schiller)
--
Ich kann mir das nur so herleiten, daß ein Fest mit der Bedeutung gefeiert wird: Zu Ehren des Leibes des Herrn Jesus Christus
Das Wikipedia schreibt über Fronleichnam
"Die heutige Sinngebung der Prozession geht in der Regel vom Bild des wandernden Gottesvolks aus,[5]" Fronleichnam - Wikipedia
[5] „Die Kirche als pilgerndes Gottesvolk könnte ein gültiges Motiv der Gestaltung [sc. der Fronleichnamsprozession] sein.“ (Karl Suso Frank: Fronleichnam. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995.)
Könnte sein . . .
Eine gewagte These
Ich habe so etwas noch nie gehört
Als ich wandernden Gottesvolks anklickte:
"Die römisch-katholische Kirche benutzt den Begriff wanderndes Gottesvolk als Selbstbezeichnung."
Wanderndes Gottesvolk – Wikipedia
Auch das habe ich noch nie gehört
Ich konnte die Prozessionsteilnehmer nicht mit einer Idee eines "wandernden Gottesvolkes" in Beziehung bringen. Das waren bodenständige, saturierte Handwerker einer deutschen Kleinstadt und sie wirkten nicht wie irgendwelche Wanderprediger die ferne Kontinente missionieren wollen
Eine sehr feierliche Prozession
Sie erschien von ihrem Charakter her keinesfalls wie ein wanderndes Gottesvolk (Israeliten auf der Flucht aus Ägypten, missionierende Christen in Afrika) sondern wie die Patrizier einer deutschen Kleinstadt, die eine feierliche Prozession machten
Das Wikipedia schreibt hier sehr interessant über Fronleichnam
"Prozession . . . bei der die Gläubigen die vom Priester oder Diakon getragene Monstranz mit dem Allerheiligsten (einer konsekrierten Hostie) in einem Festzug unter Gebet und Gesang durch die Straßen begleiten („theophore“ Prozession). Die Monstranz wird dabei von einem „Himmel“ genannten Stoffbaldachin beschirmt. Mit einer Statio an bis zu vier Außenaltären (Segensaltären) werden Elemente eines Flurumgangs aufgenommen; bei jeder Statio wird ein Abschnitt aus dem Evangelium vorgetragen, es werden Fürbitten gesprochen und der sakramentale Segen in alle Himmelsrichtungen, über den Ort und die Flur erteilt."
Fronleichnam - Wikipedia
Als ich Flurumgangs anklickte:
"Flurumgang ist der Name einer heute mehr rituellen Begehung eines Flurstücks, die von der Kirche im Mittelalter zur Flurprozession für das Gedeihen der Felder umgeformt wurde."
Flur (Gelände) - Wikipedia
2. Bräuche in Zusammenhang mit Fluren und Flurstücken
Das mit dem "Flurumgang" dürfte der Sache schon näher kommen als das mit der in diesem Zusammenhang wohl neuen Idee vom "wandernden Gottesvolk"
Die Idee vom "wandernden Gottesvolk" dürfte ein modernes Wunschdenken sein
Schöne Worte, die aber den Prozessionsteilnehmern nicht geläufig sind
Die Prozession erbittet von Gott den Segen ihres Gebietes, das sie durch feierliche Begehung und verdampfen von Weihrauch konkretisiert. Wohl das Gebiet der jeweiligen Pfarre
Interessant auch folgende Aussage:
"Der Festtermin und das Anliegen des Fronleichnamstages, eines Ideenfestes, stehen in enger Verbindung zum Gründonnerstag und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst beim letzten Abendmahl. Wegen des stillen Charakters der Karwoche erlaubt der Gründonnerstag keine prunkvolle Entfaltung der Festlichkeit. Aus diesem Grund wurde das Fest Fronleichnam bei seiner Einführung auf den ersten Donnerstag nach der Oktav des Pfingstfestes gelegt."
Fronleichnam - Wikipedia
Vielleicht war jemand hier im Religionsforum bei der Fronleichnamsprozession und kann Gedanken dazu beitragen