(17-08-2019, 17:25)Ulan schrieb: Zum Problem: Eine minimale Zelle muss eine Lipidmembran haben und Aminosaeuren und RNA enthalten, aber auch Magnesiumionen fuer die Katalyse. Lipide bauen sich grundsaetzlich selbst zu Membranen zusammen, aber die Anwesenheit einer hohen Salzkonzentration und von zweiwertigen Ionen, wie sie die Katalyse von RNA braucht, stoert diesen Selbst-Zusammenbau (anders aussehende Phasen werden bevorzugt). Es wurde nun experimentell gezeigt, dass Aminosaeuren und RNA-Bestandteile den Selbstzusammenbau einer Membran vor diesen Ioneneffekten effektiv schuetzen, so dass dieser ungestoert erfolgen kann. Die Assoziation dieser Molekuele an die entstehende Membran erhoeht dabei umgekehrt die effektive lokale Konzentration der Aminosaeuren und der RNA, was deren eigene Selbstkatalyse ploetzlich dramatisch erleichtert. Hier zeigt sich also, dass diejenigen Biomolekuele, von denen man erwarten kann, dass sie in einer probiotischen Umwelt sowieso vorhanden waren, in ihrem Zusammenspiel die Selbstkatalyse automatisch starten koennen. Das ist schon mal ein schoener Schritt vorwaerts.
Papier ist geduldig.
Jedes Labor - ob staatlich oder privat - muß alle paar Monate ein Lebenszeichen von sich geben,
damit der finanzielle Träger besänftigt wird
(17-08-2019, 17:25)Ulan schrieb: . . . was deren eigene Selbstkatalyse ploetzlich dramatisch erleichtert
Diese Aussage ist wertlos. Wann erleichtert sich eine angebliche Selbstkatalyse "dramatisch" ?
Ein sehr unbestimmter Begriff
Das klingt so, wie wenn man liest, die Reisezeit verringert sich "dramatisch" . . . von 4 Wochen Schiffahrt von Deutschland nach Amerika mit dem Segelschiff auf 1 Woche mit dem Dampfschiff.
Oder man liest, die Reisezeit verringert sich "dramatisch" . . . von 4 Wochen Schiffahrt von Deutschland nach Amerika mit dem Segelschiff auf
8 Stunden mit dem Flugzeug
Derart vage Begriffe wie das Wort "dramatisch" haben in einem wissenschaftlichen Bericht eigentlich nichts zu suchen, das klingt populärwissenschaftlich