(04-09-2019, 12:05)Herbert schrieb: Wie unterscheidet sich ein Gott von einem Menschen?
Nicht immer. Jesus ist Gott und Mensch
Nach "Kriterien" zu fragen die "maßgebend" sind, halte ich für unsinnig da es sich hier nicht um ein standardisiertes Aufnahmeverfahren mit einem Kriterienkatalog für eine Arztstelle in einem Krankenhaus handelt.
Der Gott der Thora ist unsichtbar
Dennoch ist in der Thora von "Götterbildern" (ein Übersetzungsfehler der Einheitsübersetzung ?) die Rede die von Rahel in die Satteltasche gelegt wurden
"Rahel hatte die Götterbilder genommen, sie in die Satteltasche des Kamels gelegt . . . " Gen 31,34 (Einheitsübersetzung)
"Dann nahm Michal das Götterbild, legte es in Davids Bett, umgab seinen Kopf mit einem Geflecht von Ziegenhaaren und deckte es mit einem Kleidungsstück zu." 1 Sam 19,13 (Einheitsübersetzung)
Die alten Griechen verstanden Götter als "Unsterbliche"
Manche vermuten, daß es Gründer und Gründerinnen von Sippen (Dynastien) waren, die dann später vergöttlicht wurden
--
Da Du nicht fragst "Wie unterscheidet sich Gott von einem Menschen?" sondern "Wie unterscheidet sich ein Gott von einem Menschen?" fragst Du aus der Sicht eines Polytheisten. Diese Frage ist überhaupt unbeantwortbar da es zahllose polytheistische Religionen mit Myriaden von Göttern und Göttinnen und Elfen und Geistern gibt
Der Totemismus verehrt Gottheiten in der Maske von Tieren (Bären, Wölfe, . . . )
Schließlich gibt es auch den Animismus, wo Quellen und Bäche verehrt werden

