(13-09-2019, 16:40)Herbert schrieb: @Ulan #26
@Sinai #28
Das sehe ich auf Basis meiner Bibel(n) anderes, nämlich so wie von mir zuvor geschrieben / zitiert.
Deine ist die sehr antiquierte Auslegung. Sowohl die Elberfelder, die Einheitsuebersetzung, als auch die Luther-Uebersetzung lassen eine Interpretation der Teilnehmer der Versammlung als Menschen jedenfalls nicht zu.
Die einzige Diskussion, die es zu diesem Psalm noch gibt, ist die Zusammensetzung der Teilnehmer. Dass hier die Goetter der anderen Nationen sitzen, ist klar. Die froemmelnde Interpretation ist, dass es sich um Engel handelt. Nur, wer ist der Vorsitzende der Versammlung? Im Prinzip steht da so etwas wie "die Versammlung des Hoechsten", was in dem Fall der Goettervater El waere, der alte Gott Israels, der auch schon im Namen des Volkes steckt. Jahwe hat also nicht mal den Vorsitz, er steht nur auf, meldet sich zu Wort und usurpiert die Machtbereiche der anderen Goetter, weil er sie fuer Versager haelt.
Im Prinzip ist das also eine fantasievolle Ausschmueckung, die erklaeren soll, wie Jahwe das kanaanaeische Pantheon bzw. alle anderen Goetter beerbt hatte. Das wird vor allem noch mal im letzten Vers deutlich, wo Gott als "Erbherr" aller Voelker bezeichnet wird; er erbt die anderen Nationen von den anderen Goettern. Hier wird also der Moment von Jahwes Machtergreifung glorifiziert.
Dass die NT-Stelle im Johannes-Evangelium das anders interpretiert und Jesus diese Worte in den Mund legt, ist klar. Das hat fuer mich aber keinen weiteren Belang.