Wenn ich eine theologische Argumentation lese, dann interessiert mich nicht, ob diese Argumentation von der Katholischen Kirche, vom Opus Dei, von der Evangelischen Kirche (A.B.), von der Evangelischen Kirche (H.B.), von den Zeugen Jehovas stammt Ich kann selbst die Argumente lesen und die Aussage auf logische Konsistenz überprüfen. Ich bin nicht so ahnungslos, daß ich den Text danach bewerte, wer der Verfasser ist
Denn ich bin ja kein Parteisoldat, der einen Text nicht selbst bewerten darf, sondern sich nach der Herkunft orientieren muß
Wenn der Text von Genosse X geschrieben wurde, dann müssen wir alle loyal klatschen, und wenn der Text von einem von der Partei verurteilten geschrieben wurde, dann müssen wir alle Buh schreien
Konkret: der von 'Burkl' zur Verfügung gestellte Text ist inhaltlich interessant:
"a) Im Evangelium nach Lukas, Kap. 2,6, heißt es, Jesus sei „der Erstgeborene“ Marias. Man ist daher geneigt anzunehmen, er sei der Älteste von mehreren Geschwistern. In Wirklichkeit jedoch ist der Ausdruck „Erstgeborener“ eine rechtliche Bezeichnung für den Sohn, dem keine männlichen Geschwister vorangehen (vgl. das alttestamentliche Buch Exodus, Kap. 12,29; 34,19 u. a.); er impliziert nicht, dass dem Erstgeborenen „Zweitgeborene“ nachgefolgt sind.
Dies bestätigt unter anderem eine hebräische Inschrift, laut der eine Mutter bei der Geburt ihres „Erstgeborenen“ starb; das Kind wird also „Erstgeborener“ genannt, obwohl ihm keine Geschwister nachfolgten."
Ich finde diese Argumentation interessant und plausibel - egal wer das geschrieben hat
Du wurdest schon mehrfach gebeten, die dauernden Eigenzitate zu unterlassen! - Ulan
Denn ich bin ja kein Parteisoldat, der einen Text nicht selbst bewerten darf, sondern sich nach der Herkunft orientieren muß
Wenn der Text von Genosse X geschrieben wurde, dann müssen wir alle loyal klatschen, und wenn der Text von einem von der Partei verurteilten geschrieben wurde, dann müssen wir alle Buh schreien
Konkret: der von 'Burkl' zur Verfügung gestellte Text ist inhaltlich interessant:
"a) Im Evangelium nach Lukas, Kap. 2,6, heißt es, Jesus sei „der Erstgeborene“ Marias. Man ist daher geneigt anzunehmen, er sei der Älteste von mehreren Geschwistern. In Wirklichkeit jedoch ist der Ausdruck „Erstgeborener“ eine rechtliche Bezeichnung für den Sohn, dem keine männlichen Geschwister vorangehen (vgl. das alttestamentliche Buch Exodus, Kap. 12,29; 34,19 u. a.); er impliziert nicht, dass dem Erstgeborenen „Zweitgeborene“ nachgefolgt sind.
Dies bestätigt unter anderem eine hebräische Inschrift, laut der eine Mutter bei der Geburt ihres „Erstgeborenen“ starb; das Kind wird also „Erstgeborener“ genannt, obwohl ihm keine Geschwister nachfolgten."
Ich finde diese Argumentation interessant und plausibel - egal wer das geschrieben hat
Du wurdest schon mehrfach gebeten, die dauernden Eigenzitate zu unterlassen! - Ulan

