Zu # 76:
Laut Bibel ist Gott bekanntlich Geist (und auch Liebe). Der Geist (Gott) hat seinen Platz bzw. wohnt dort, wo er wirkt. Also laut Bibel wirkt demnach Gott in Jesus Christus und auch in jenen Menschen, die gemäß dem Johannes-Evangelium mit Gott und Jesus eins sind. Siehe des Weiteren dazu auch
Jes 57,15:
“Denn so spricht der Hohe und Erhabene, der in Ewigkeit wohnt und dessen Name der Heilige ist: In der Höhe und im Heiligen wohne ich und bei dem, der zerschlagenen und gebeugten Geistes ist, um zu beleben den Geist der Gebeugten und zu beleben das Herz der Zerschlagenen“
und Joh 14,23:
"Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand mich liebt, so wird er mein Wort halten, und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm machen".
___________________________
Zu # 77:
Laut Bibel ist (nicht war) Jesus sowohl Gottes Sohn als auch der Sohn des Menschen (vorsorglich: damit ist keinesfalls Joseph gemeint, sondern ein anderer, ganz bestimmter Mensch aus dem AT). Jesus hat folglich zwei Väter: Einen biologischen und einen geistigen Vater. Das kann man sich vereinfacht in etwa so vorstellen, wie beispielsweise ein Doktorand einen biologischen Vater und einen geistigen Doktor-Vater hat.
Der Begriff "Sohn" hat hier entgegen deiner Behauptung gar nichts mit einer vermeintlich religiösen Bedeutung zu tun. Denn die Juden kannten damals kein Wort für "Ur-Ur-...Großvater" oder für "Ur-Ur-...Enkel". Deshalb bezeichneten sie sich selbst beispielsweise "schlicht" als Söhne Abrahams und Jesus beispielsweise auch als Sohn Davids.
___________________________
Zu # 78:
Laut grundtexttreuen Bibelübersetzungen (wie beispielsweise der Elberfelder Bibelübersetzung, nicht aber der Einheitsübersetzung oder Lutherbibel) hat sich Jesus stets als Sohn des Menschen bezeichnet und nicht als Menschensohn. Der allgemeinere Begriff "Menschensohn" würde m. E. Jesu klare Aussage "Sohn des Menschen" (damit ist ein bestimmter Mensch gemeint) verwässern und/oder schwer(er) verständlich machen, wie ich es jedenfalls aus den Einwenden der anderen Diskutanten zu den ## 76 bis 78 entnehme. Der Begriff "Menschensohn" kommt in den Evangelien gemäß Grundtext überhaupt nicht vor, sondern wird im AT vor allem in Bezug auf Hesekiel verwendet und in der Offenbarung nur als ein Vergleich (Offb 1,13; Offb 14,14).
Viele Grüße
Herbert
.
Laut Bibel ist Gott bekanntlich Geist (und auch Liebe). Der Geist (Gott) hat seinen Platz bzw. wohnt dort, wo er wirkt. Also laut Bibel wirkt demnach Gott in Jesus Christus und auch in jenen Menschen, die gemäß dem Johannes-Evangelium mit Gott und Jesus eins sind. Siehe des Weiteren dazu auch
Jes 57,15:
“Denn so spricht der Hohe und Erhabene, der in Ewigkeit wohnt und dessen Name der Heilige ist: In der Höhe und im Heiligen wohne ich und bei dem, der zerschlagenen und gebeugten Geistes ist, um zu beleben den Geist der Gebeugten und zu beleben das Herz der Zerschlagenen“
und Joh 14,23:
"Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand mich liebt, so wird er mein Wort halten, und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm machen".
___________________________
Zu # 77:
Laut Bibel ist (nicht war) Jesus sowohl Gottes Sohn als auch der Sohn des Menschen (vorsorglich: damit ist keinesfalls Joseph gemeint, sondern ein anderer, ganz bestimmter Mensch aus dem AT). Jesus hat folglich zwei Väter: Einen biologischen und einen geistigen Vater. Das kann man sich vereinfacht in etwa so vorstellen, wie beispielsweise ein Doktorand einen biologischen Vater und einen geistigen Doktor-Vater hat.
Der Begriff "Sohn" hat hier entgegen deiner Behauptung gar nichts mit einer vermeintlich religiösen Bedeutung zu tun. Denn die Juden kannten damals kein Wort für "Ur-Ur-...Großvater" oder für "Ur-Ur-...Enkel". Deshalb bezeichneten sie sich selbst beispielsweise "schlicht" als Söhne Abrahams und Jesus beispielsweise auch als Sohn Davids.
___________________________
Zu # 78:
Laut grundtexttreuen Bibelübersetzungen (wie beispielsweise der Elberfelder Bibelübersetzung, nicht aber der Einheitsübersetzung oder Lutherbibel) hat sich Jesus stets als Sohn des Menschen bezeichnet und nicht als Menschensohn. Der allgemeinere Begriff "Menschensohn" würde m. E. Jesu klare Aussage "Sohn des Menschen" (damit ist ein bestimmter Mensch gemeint) verwässern und/oder schwer(er) verständlich machen, wie ich es jedenfalls aus den Einwenden der anderen Diskutanten zu den ## 76 bis 78 entnehme. Der Begriff "Menschensohn" kommt in den Evangelien gemäß Grundtext überhaupt nicht vor, sondern wird im AT vor allem in Bezug auf Hesekiel verwendet und in der Offenbarung nur als ein Vergleich (Offb 1,13; Offb 14,14).
Viele Grüße
Herbert
.
Vorsicht: Lesen, was verständlich geschrieben ist, gefährdet die Dummheit.

