@Ulan:
Da oben steht: "Zwar gibt es das italienische [b]Schimpfwort{/b] gotico das "fremdartig" und "barbarisch" bedeutet..."
Dieses Schimpfwort gibt es nicht. Und es ist auch zu keiner Zeit ein Schimpfwort gewesen.
Selbst wenn dieser Giorgio Vasari verantwortlich für die spöttische Wortfindung "gotisch" (gotico) gewesen sein soll.
Bereits Mitte des XVI Jahrhunderts, also noch zu seinen eigenen Lebzeiten, hatte der Begriff gotisch überhaupt keinen negativen Beigeschmack (mehr)...
Was also heißt, dass wenn diese angeblich negative Bewertung des Gotischen jemals im Umlauf gewesen sein sollte, dann wohl nur in einem sehr kleinen Kreis jener Fundamentalisten, die sich dem wiederentdeckten Klassizismus (dem Rinascimento) verschrieben hatten und welche vor allem von den berühmten Medicis gefördert und unterstützt wurden.
Daneben, hat das dem viel volksnaheren und vor allem auch bei Königen und Kaisern sehr beliebten Kunststiel keinen Abbruch getan..
"gotisch" bedeutet nämlich auch: groß gewachsen; imposante und elegante Erscheinung; kunstvoll geflochtener und feingliedriger Dekor.. bedeckt, bekleidet, schamhaft die Nacktheit bedeckend........ ganz im Gegensatz zum Klassizismus.
Selbst im "Barockdekor" finden sich Jahrhunderte später noch versteckte Elemente der Gotik.
Da oben steht: "Zwar gibt es das italienische [b]Schimpfwort{/b] gotico das "fremdartig" und "barbarisch" bedeutet..."
Dieses Schimpfwort gibt es nicht. Und es ist auch zu keiner Zeit ein Schimpfwort gewesen.
Selbst wenn dieser Giorgio Vasari verantwortlich für die spöttische Wortfindung "gotisch" (gotico) gewesen sein soll.
Bereits Mitte des XVI Jahrhunderts, also noch zu seinen eigenen Lebzeiten, hatte der Begriff gotisch überhaupt keinen negativen Beigeschmack (mehr)...
Was also heißt, dass wenn diese angeblich negative Bewertung des Gotischen jemals im Umlauf gewesen sein sollte, dann wohl nur in einem sehr kleinen Kreis jener Fundamentalisten, die sich dem wiederentdeckten Klassizismus (dem Rinascimento) verschrieben hatten und welche vor allem von den berühmten Medicis gefördert und unterstützt wurden.
Daneben, hat das dem viel volksnaheren und vor allem auch bei Königen und Kaisern sehr beliebten Kunststiel keinen Abbruch getan..
"gotisch" bedeutet nämlich auch: groß gewachsen; imposante und elegante Erscheinung; kunstvoll geflochtener und feingliedriger Dekor.. bedeckt, bekleidet, schamhaft die Nacktheit bedeckend........ ganz im Gegensatz zum Klassizismus.
Selbst im "Barockdekor" finden sich Jahrhunderte später noch versteckte Elemente der Gotik.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........