(13-03-2020, 03:50)Rixbib schrieb:(12-03-2020, 23:28)Ulan schrieb: . Ansonsten sind Henoch und Elia natuerlich bei Gott.
Mit welchen Texten würdest du das begründen? Die von Sinai genannten Texte geben das nicht her.
MfG Rixbib
Das habe ich doch bereits beantwortet?
Dass in der juedischen Tradition Elija der Vermittler zwischen Gott und den Menschen ist und den Messias ankuendigen soll, steht schon in den Evangelien. In den synoptischen Evangelien wird stark angedeutet, dass Johannes der Taeufer der wiedergekehrte Elija ist; zwar widerspricht dem das Johannes-Evangelium ausdruecklich, aber das tut hier nichts zur Sache, da dieses Evangelium den Synoptikern in vielen Aspekten widerspricht. Als Nachweis, dass Elija zu Jesu Zeiten als bei Gott lebend und auf die Wiederkehr wartend angesehen wurde, reicht das allemal, und das findet auch heutzutage noch in Seder-Traditionen seinen Ausdruck.
Ansonsten ist der genaue Wortlaut der von Sinai genannten Textstelle: "Elija fuhr im Wirbelsturm zum Himmel empor." Deine Nachfrage an Sinai ist damit beantwortet.
Zu Henoch gibt's ein ganzes Buch, das es zwar in der RKK oder bei den Griechisch-Orthodoxen nicht in den Bibelkanon geschafft hat, aber in der aethiiopischen Orthodoxen Kirche schon (siehe hier, Nummer 14: *https://www.ethiopianorthodox.org/english/canonical/books.html). Das ist kein aethiopisches Buch, sondern Teil der juedischen heiligen Schriften, die auch aus Qumran belegt sind. Es wird nur "aethiopisch" genannt, weil diese Uebersetzung die einzige vollstaendige Version ist, die wir haben. Das Buch wird uebrigens auch in unserem kanonischen NT zitiert.