(11-07-2020, 07:37)Davut schrieb: Einer Quelle bedarf es nicht, weil das nach 100 n. Chr. geschriebene JohEv von keinem Jesus-Jünger mehr "erlebt" wurde. Die waren samt und sonders längst in ihren Gräbern vermodert und konnten folglich keine Texte mehr "verabschieden".
Ich wollte eine Quelle von Herbert fuer seine Aussage, da ich das nicht einordnen konnte. Ich moechte nachrecherchieren, was ueber das angebliche Dokument bekannt ist.
Solche Nachfragen sind noetig, da man zumindest auf Faktenebene diskutieren sollte. Wir hatten diese Diskussion ja schon bzgl. des Videos, das Du mehrere Male empfohlen hast, das uns halt auch eine moderne Faelschung als antikes Faktum verkauft. Bei so etwas ist Quellensuche immer hilfreich, um hier eine bessere Idee ueber die Faktenlage zu bekommen, auf Grund derer es sich dann sehr viel fruchtbarer diskutieren laesst.
Andererseits, dass das Johannes-Evangelium zwischen 90-110 geschrieben wurde und der Verfasser unbekannt ist, ist tatsaechlich die Standardannahme der Neutestamentler. Als Begruendung gibt es ganze Buecher. Natuerlich sind Datierungsfragen sowieso schwierig. Meine Zweifel gehen eigentlich in die andere Richtung: Die Zitierpraxis der Kirchenvaeter vor Irenaeus (spaetes 2. Jhdt.) legt allgemein nahe, dass weder die uns bekannten Verfassernamen vor seiner Zeit allgemein verbreitet waren, noch dass die Texte vor der Mitte des 2. Jhdts. ihre endgueltige Form erhalten hatten.