11-07-2020, 14:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11-07-2020, 18:29 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: Unsinnige Formatierungen entfernt
)
(11-07-2020, 01:01)Ulan schrieb:(11-07-2020, 00:19)Herbert schrieb: .@Ulan
Das Johannes Evangelium habe ich nicht als das "Richtige" bezeichnet, sondern als das (für mich) Aufschluss
Da das in der mir zugaenglichen theologischen Diskussion keine Rolle spielt, hast Du dafuer eine Quelle?
@Ulan zu #41
Bisher fand ich von hier aus nur folgendes, was möglicherweise bekannt ist:
Johannes (Evangelist)
Kopie (Auszug):
Die frühesten Nachrichten über die Wirksamkeit eines Jüngers und Apostels Johannes außerhalb des Neuen Testaments finden sich in den Schriften des Bischofs Irenäus von Lyon (um 135–202), die auch vom Kirchenhistoriker Eusebius von Caesarea (um 260–337) zitiert werden. Irenäus war in seiner Jugend ein Schüler von Polykarp von Smyrna (69–155), der – so schreibt Irenäus – seinerseits ein Schüler des Apostels Johannes war. Nach dieser frühen Quelle vom Ende des 2. Jahrhunderts ist Johannes der Apostel zugleich der Verfasser des Evangeliums: „Zuletzt gab Johannes, der Jünger des Herrn, der auch an seiner Brust ruhte, selbst das Evangelium heraus, als er sich in Ephesus in der Asia aufhielt“. Hier werden vier Feststellungen getroffen, die die christliche Tradition maßgeblich geprägt haben:
Der Apostel Johannes ist der Lieblingsjünger.
Er ist daher der Autor des Evangeliums.
Das Johannesevangelium wurde während seines Aufenthaltes in Ephesos – also zu seinen Lebzeiten – veröffentlicht.
Es ist nach den synoptischen Evangelien geschrieben worden („zuletzt“).
(...)
Bitte selbst dort weiterlesen.
Viele Grüße
Herbert
Sorry, tut mir leid, aber ich bekomme die blauen Textstellen nicht weg auf meinem kleinen Handy.
(überflüssige Formatierung und Links entfernt/Ekkard)
Vorsicht: Lesen, was verständlich geschrieben ist, gefährdet die Dummheit.