Beitrag # 2
Jetzt habe ich das gefunden: die strenge Strömung hieß Jansenismus
"Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts, die . . . als häretisch verfolgt wurde.
Jansen lehrte, dass der in Sünde gefallene Mensch keinen eigenen Einfluss auf seine Erlösung habe, auch nicht durch Mitwirkung in der göttlichen Gnade . . . "
Jansenismus - Wikipedia
Die Kreuzesdarstellung am Starnberger See mit den nach oben abgewinkelten Armen ist offenbar das theologische Signal gegen den Jansenismus
Einzelne katholische Kleriker vor dem Ersten Weltkrieg liebten solche versteckten Symbole
(21-07-2020, 17:35)Sinai schrieb: 2.) Ich habe einmal in Frankreich anläßlich eines Sprachkurses gehört, dass es vor Jahrhunderten zwei Strömungen in der katholischen Kirche Frankreichs gegeben habe:
Die eine war sehr streng, sie sagte, dass nur wenige das Heil haben. Sie hatten als Symbol ein deformiertes Kreuz, wo die beiden Arme nach unten abgewinkelt waren. Im Moment fällt mir nicht ein, wie die hieß.
Jetzt habe ich das gefunden: die strenge Strömung hieß Jansenismus
"Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts, die . . . als häretisch verfolgt wurde.
Jansen lehrte, dass der in Sünde gefallene Mensch keinen eigenen Einfluss auf seine Erlösung habe, auch nicht durch Mitwirkung in der göttlichen Gnade . . . "
Jansenismus - Wikipedia
Die Kreuzesdarstellung am Starnberger See mit den nach oben abgewinkelten Armen ist offenbar das theologische Signal gegen den Jansenismus
Einzelne katholische Kleriker vor dem Ersten Weltkrieg liebten solche versteckten Symbole