(25-07-2020, 01:19)Sinai schrieb: Gegen Bakterien spricht die völlige Wirkungslosigkeit von Antibiotika.
Nein. Da Antibiotika viel zu haeufig eingesetzt werden, vor allem auch in der Viehzucht, um den Ertrag zu steigern, sind so viele Antibiotika in der Umwelt, dass sehr viele Bakterienarten gegen fast alle Antibiotika resistent sind. Die Gefahr, dass wir die Antibiotika als Mittel im aerztlichen Arsenal mittelfristig verlieren werden, ist real. Selbst einfachste Verletzungen, um die wir uns mittlerweile gar keine Gedanken machen, werden dann wohl wieder potentiell toedlich werden. Evolution hoert halt nie auf. Und nein, Klimaanlagen sind auch kein "Biotop" fuer Viren. Viren machen gar nichts ohne Wirt, ausser eventuell kaputt gehen, und Trockenheit vertragen die meisten Viren gar nicht.
Aber dass Krankenhaeuser Brutstaetten fuer multiresistente Keime sind, ist seit vielen Jahrzehnten bekannt. Auch einige Bakterienarten leben ganz gerne in den Klimaanlagen. Die deutschen Krankenhaeuser haben leider, was Hygiene angeht, keinen guten Ruf. Die Privatisierungswelle, gepaart mit Kostendruck und Gewinnerwartung, hilft da nicht gerade. Als ich in den Achtzigern und Neunzigern regelmaessig Urlaub in Schweden machte, habe ich gesehen, dass Patienten aus Deutschland da in Krankenhaeusern wie Ebola-Opfer behandelt wurden: strikte Isolation, und das Pflegepersonal im vollstaendig geschlossenen Schutzanzug, so gross war die Angst, sich von den Deutschen die in Deutschland typischen Krankenhauskeime einzufangen. Allerdings hatten schwedische Krankenhaeuser schon damals vollamtliche Hygienebauftragte, die weisungsberechtigt gegenueber allem andern Personal waren. In Deutschland uebernahm das irgendjemand nebenbei zu seiner Hauptbeschaeftigung, oft noch in untergeordneter Position. Das hat sich wohl mittlerweile etwas gebessert, aber das prinzipielle Problem besteht weiterhin.
Die Tendenz ist hier also: weiterhin steigend.