25-07-2020, 11:43
@ Geobacter: Eifersüchtig? Das war "Gott" auf jeden Fall.
Kein Wunder: die Konkurrenz in der Antike war ja auch groß. All die römischen Kaiser, die sich als Götter oder deren Söhne verehren ließen, von den noch früheren Pharaonen ganz zu schweigen. Und die griechischen Gottheiten waren auch omnipräsent. Es gab sie in Hülle und Fülle. Nicht zu vernachlässigen noch unsere zahlreichen germanischen Götter mit Odin/Wotan (aus vorrömischer Eisenzeit) an der Spitze.
Jeder Wochentag, den wir heute aufrufen, hat einen Gott als Paten. Wenn Religion als Ordnungsprinzip herhalten kann, dann hier. Heute am Samstag (engl. Saturday) ist Saturn an der Reihe. Nur wir Deutschen (Germanen) wollen davon nichts wissen. Unser "Samstag" ist dem jüdischen Sabbath entlehnt.
Jahwe blieb quasi gar nichts anderes übrig als von "seinem Volk", den Juden, Ein-Gott-Gläubigkeit einzufordern.
Und ich denke, das war als Ordnungsprinzip auch gar nicht verkehrt. Man verlor bei der ganzen antiken Götterschwemme ja schon den Überblick.
MfG
Kein Wunder: die Konkurrenz in der Antike war ja auch groß. All die römischen Kaiser, die sich als Götter oder deren Söhne verehren ließen, von den noch früheren Pharaonen ganz zu schweigen. Und die griechischen Gottheiten waren auch omnipräsent. Es gab sie in Hülle und Fülle. Nicht zu vernachlässigen noch unsere zahlreichen germanischen Götter mit Odin/Wotan (aus vorrömischer Eisenzeit) an der Spitze.
Jeder Wochentag, den wir heute aufrufen, hat einen Gott als Paten. Wenn Religion als Ordnungsprinzip herhalten kann, dann hier. Heute am Samstag (engl. Saturday) ist Saturn an der Reihe. Nur wir Deutschen (Germanen) wollen davon nichts wissen. Unser "Samstag" ist dem jüdischen Sabbath entlehnt.
Jahwe blieb quasi gar nichts anderes übrig als von "seinem Volk", den Juden, Ein-Gott-Gläubigkeit einzufordern.
Und ich denke, das war als Ordnungsprinzip auch gar nicht verkehrt. Man verlor bei der ganzen antiken Götterschwemme ja schon den Überblick.
MfG
