10-10-2020, 10:06
(09-10-2020, 18:38)Ulan schrieb:(09-10-2020, 14:47)Davut schrieb: Und außerdem: "Verlegt" und zusammen gefaßt wurden die Texte sowieso erst Jahrhunderte später. Da war das Christentum bereits geschützte Staatsreligion.
Nun, ein erstes Neues Testament (uebrigens mit genau diesem Namen) gab's bereits im 2. Jhdt., das des Markion von Sinope .....
Das ist natürlich völlig richtig.
Die Evangelien-Kanonisierung, und das ist die populäre Variante der Betrachtung - fand in der Tat erst 2 Jahrhunderte nach Marcion statt: Auftragsarbeit Papst Damasus für Hieronymus. Die hatte ich im Blick. Darum schrieb ich auch "verlegt".
Marcion, mir persönlich schon wegen seiner antitrinitarischen Theologie sehr sympathisch, war außerdem als Häretiker verschrien und mußte meiner Erinnerung nach sogar nach Rom flüchten. Seine Arbeit wurde im Strudel der ersten divergierenden Jahrhunderte des Christentums nicht ausreichend gewürdigt - wie so oft damals.
MfG