09-12-2020, 13:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09-12-2020, 16:36 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: Zitate zugeordnet, repariert
)
(09-12-2020, 09:52)Urmilsch schrieb: Es ist für mich keine berechtigte Textkritik, denn es ist in diesem Text keine Rede von einem musikalischen Stück, sondern davon, dass die Ursache der Elementarteilchen, des Raumelements eben der Klang (die Schwingung) ist.
"Textkritik", wie sie die Literatur-Wissenschaft (Editionsphilologie) meint, ist etwas ganz anderes als Du in Deinem obigen Satz annimmst.
Gerade die verschiedenen Grabesgeschichten in den Evangelien z.B. fordern die Textkritik zum Nachweis ihrer historischen Unzuverlässigkeit geradezu heraus. Aber weil das Thema Grab und Wiederauferstehung als Grundlage des kirchenamtlichen christlichen Glaubens so wichtig ist, müsste es doch über jeden noch so geringen Zweifel erhaben sein - oder?
So erklärt sich aber Goethes berühmter Satz: Auferstanden? Wer's glaubt! Schelmen, ihr truget ihn nur weg....!
MfG
