22-03-2021, 15:42
Zudem werden die Geschichtchen mit allerlei historischem Unsinn zugepackt.
Weder Hainburg noch eine Burg auf dem Schlossberg hat es zur Hunnenzeit gegeben.
Die Stadt Hainburg ist erst im frühen Hochmittelalter entstanden. Die Heimenburg, die auf kaiserliche Anordnung wiedererrichtet und Namensgeberin der Stadt wurde, ist 1050 erbaut worden. Die alte Heimenburg war auch nicht viel älter gewesen. Sie stand zuvor rund 6 km vom heutigen Hainburg entfernt, und zwar im Ortsbereich des heutigen Bad Deutsch-Altenburg.
Die alte Heimenburg wurde etwa um 1000 herum von einem Ritter namens Heimo errichtet. Auch diese Burg kann also schon aus zeitlichen Gründen nicht für Erzählungen im Umfeld der Nibelungensage herhalten. Die alte Heimenburg (samt der umgebenden Siedlung) wurde 1042 zerstört.
Der Sage nach heiratete Kriemhild Etzel in Wien.
Hier der entsprechende Vers (1415) in der Übersetzung von K. J. Simrock:
Die Hochzeit war gefallen auf einen Pfingstentag,
Wo der König Etzel bei Kriemhilden lag
In der Stadt zu Wiene.
(21-03-2021, 14:42)Sinai schrieb: Im Donautal, und zwar in Hainburg an der Donau, Niederösterreich kursiert eine uralte Erzählung.
Hainburg hat die berühmte Burg, den Schloßberg, wo der Hunnenkönig Etzel die schöne Deutsche Kriemhield heiratete. Hainburg ist eine geschichtsträchtige deutsche Stadt, die schon viel erlebt hat.
Zuerst die Hunnen,…
Weder Hainburg noch eine Burg auf dem Schlossberg hat es zur Hunnenzeit gegeben.
Die Stadt Hainburg ist erst im frühen Hochmittelalter entstanden. Die Heimenburg, die auf kaiserliche Anordnung wiedererrichtet und Namensgeberin der Stadt wurde, ist 1050 erbaut worden. Die alte Heimenburg war auch nicht viel älter gewesen. Sie stand zuvor rund 6 km vom heutigen Hainburg entfernt, und zwar im Ortsbereich des heutigen Bad Deutsch-Altenburg.
Die alte Heimenburg wurde etwa um 1000 herum von einem Ritter namens Heimo errichtet. Auch diese Burg kann also schon aus zeitlichen Gründen nicht für Erzählungen im Umfeld der Nibelungensage herhalten. Die alte Heimenburg (samt der umgebenden Siedlung) wurde 1042 zerstört.
Der Sage nach heiratete Kriemhild Etzel in Wien.
Hier der entsprechende Vers (1415) in der Übersetzung von K. J. Simrock:
Die Hochzeit war gefallen auf einen Pfingstentag,
Wo der König Etzel bei Kriemhilden lag
In der Stadt zu Wiene.
MfG B.

