(02-06-2021, 10:04)petronius schrieb: ich habe sie zur kenntnis genommen, aber "verstanden" im sinn von "kann ich nachvollziehen" nicht wirklich. sie scheinen mir z.t. recht willkürlich gesetzt, aber dafür müßte man vielleicht wirklich tiefer einsteigen und sich mit dem persönlichen/philosophischen hintergrund der autoren befassen. insgesamt aber scheint die noologie doch ein eher veraltetes konzept zu sein
lustig ist allerdings der "Noologische Gottesbeweis" des augustinus (siehe "noologie" in wikipedia) in seiner geradezu rührenden zirkelschlüssigkeit
Hallo petronius,
... da stimme ich Dir voll zu: meine nur angedeuteten Sublines können in keinem Fall eine nötige Vertiefung ersetzen!
Diese aber kostet nun mal erhebliche Zeit.
Ich habe früher, in einem anderen Forum, nur mal den Unterschied von dem erläutert, was SPINOZA mit seiner Unterscheidung einer SUBSTANZ meinte, indem er diese in absolut unendlich und nur in seiner Art unendlich sprachlich aufteilte.
So meinte der niederländ. Denker (1632 - 1677) in aufeinander folgenden Sätzen:
>> Unter SUBSTANZ verstehe ich das, was in sich ist und durch sich begriffen wird, d.h. etwas, dessen Begriff nicht den Begriff eines anderen Dinges nötig hat, um daraus gebildet zu werden. <<
>> Unter ATTRIBUT verstehe ich dasjenige, was der Verstand an der SUBSTANZ als zu ihrem Wesen gehörend erkennt. <<
>> Unter MODUS verstehe ich eine Affektion der SUBSTANZ; oder etwas, das in einem anderen ist, durch das es auch begriffen werden kann. <<
>> Unter GOTT verstehe ich das absolut unendliche WESEN. d.h., die SUBSTANZ, die aus unendlichen ATTRIBUTEN besteht, von denen ein jedes ewiges und unendliches Sein ausdrückt. <<
Spinozas Erläuterung: >> Ich sage "absolut unendlich", im Gegensatz zu "in seiner Art". Denn was nur in seiner Art unendlich ist, dem können wir unendliche Attribute absprechen. Was dagegen "absolut unendlich" ist, zu dessen Wesen gehört alles, was Sein ausdrückt und keine Verneinung in sich schließt. <<
Kein Wunder, dass der Denker damals aus seiner jüd. Gemeinde rausgeschmissen wurde - und zwar auf Lebenszeit!
Auch wenn nun jemand solche Sätze "unter der Lupe betrachtet", wird er dennoch ihren sauberen Logik-Aufbau nicht zum Wackeln bringen können.
(Quelle: Baruch Spinoza >DIE ETHIK<)
Gruß von Reklov

