05-06-2021, 22:11
Oh - ich scheine mich nicht richtig ausgedrückt zu haben - sorry!
Die Sternbilder sind selbstverständlich je nach Blickrichtung und Standort verschieden.
Gemeint war etwas ganz anderes! Wenn man die Beobachtungen von Sternen in jeder Richtung auszählt und auf ihren Raumbereich bezieht (durch das eingenommene Volumen dividiert), dann erhält man die Massenverteilung im Mittel und ihre Schwankungen. Also: keine Sternbilder, sondern Mittelwerte und Schwankungen.
Und nun kann man danach fragen, ob diese Mittelwerte und Schwankungen anderswo wesentlich anders sind. Also z. B. irgendwo eine "große Leere" (kleiner Mittelwert für die Massenverteilung) auftritt.
Es geht also um die Verteilung von Massen und Bewegungen (und damit von Kräften). Und (nur) diese statistischen Verteilungen sehen von allen Punkten des Universums ( = Weltraum) bemerkenswert gleichartig aus.
Nochmal: Die konkreten Sternbilder sind standort- und richtungsabhängig.
Die Sternbilder sind selbstverständlich je nach Blickrichtung und Standort verschieden.
Gemeint war etwas ganz anderes! Wenn man die Beobachtungen von Sternen in jeder Richtung auszählt und auf ihren Raumbereich bezieht (durch das eingenommene Volumen dividiert), dann erhält man die Massenverteilung im Mittel und ihre Schwankungen. Also: keine Sternbilder, sondern Mittelwerte und Schwankungen.
Und nun kann man danach fragen, ob diese Mittelwerte und Schwankungen anderswo wesentlich anders sind. Also z. B. irgendwo eine "große Leere" (kleiner Mittelwert für die Massenverteilung) auftritt.
Es geht also um die Verteilung von Massen und Bewegungen (und damit von Kräften). Und (nur) diese statistischen Verteilungen sehen von allen Punkten des Universums ( = Weltraum) bemerkenswert gleichartig aus.
Nochmal: Die konkreten Sternbilder sind standort- und richtungsabhängig.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard