(06-06-2021, 12:20)Athon schrieb: Daraus wäre dann logisch zu folgern, dass es nur einen Raum und nur ein Universum, also das unsrige, geben kann. Ist dies korrekt?
Nein, nicht unbedingt. Wie weiter oben schon erwaehnt, koennten moegliche Grenzen zu anderen Universen z.B. in der Singularitaet im Innern eines Schwarzen Lochs liegen, oder halt auch im Innern der Singularitaet, aus der unser Universum entstanden sein mag. So ein Uebergang laege aber halt mitten in unserem Universum, nicht irgendwie "ausserhalb". Dass ein Universum mit "flacher" Geometrie, wie unseres eins zu sein scheint, keine Aussengrenze haben soll, ist sicherlich schwer oder gedanklich gar nicht vorstellbar, solange es nicht unendlich ist. Allerdings kruemmt sich bei genuegend Gravitation die Raumzeit auf sich selbst zurueck, was dann zu solchen Grenzen wie den genannten in den Singularitaeten massereicher Objekte fuehrt.
(06-06-2021, 12:20)Athon schrieb: Oder liegen die unterschiedlichen Betrachtungsweisen möglicherweise daran, dass Raum und Universum gedanklich als Einheit betrachtet werden?
Darauf, dass unser bekanntes Universum, der Raum und die Zeit als Einheit gesehen werden, wurde jetzt schon mehrfach in diesem Thread hingewiesen, also ja. Dieser winzige Punkt, gegen den selbst ein Proton gewaltig gross waere, lag nicht irgendwo im Raum, sondern war der gesamte Raum, also unser gesamtes Universum, selbst. Auch die Zeit "startet" erst dann.